Skip to content

Landesruderverband MV Posts

1. Stralsunder Coastal Event

Erste Coastal Rowing Regatta in Stralsund
 
 

Am 25.05.2019 veranstalteten wir anlässlich unserer 125 Jahrfeier das 1. Stralsunder Coastal Event. 40 Aktive aus Hamburg, Leipzig, Rendsburg, Berlin, Lübeck, Hattingen  Hankenbüttel und aus unserem Club hatten für die 8 Rennen gemeldet. Für die Meisten war es das erste Mal bei einer Coastal Rowing Regatta am Start zu stehen.
Schon recht früh um 9:30 Uhr wurden die Männer-Einer auf die mit 8 Kursbojen gespickte Regattastecke geschickt. Die Streckenlänge betrug 4.000 m. 5 Männer hatten gemeldet und Maik Dammann fuhr für den Stralsunder Ruder – Club die erste Spitzeplatzierung ein. Hinter Malte Hein vom RC Allemania Hamburg wurde Maik Zweiter.

Anschließend wurde der Mixed Vierer auf die Reise geschickt. Da nur 2 Vierer zur Verfügung standen mussten sich die 3 gemeldeten Mannschaften ein Fernduell über die geruderte Zeit liefern. Den Sieg in dieser Klasse konnten Kristin Dase, Ole Dammann, Tom Döbel, Stine Loßmann mit Strf. Laura Worm vom Stralsunder Ruder – Club erringen.

Für das folgende Rennen im Frauen-Einer lagen 4 Meldungen vor. Hier ging der Sieg nach Lübeck. Wiebke Göring gewann das Rennen deutlich vor ihrer Zweierpartnerin Dorothea Hory vom Allgemeinen Alster-Club und Norddeutschem Ruderer-Bund. Inken Passe aus Hattingen belegt den 3. Platz vor Uta Rickert aus Hamburg.

Für den Frauen-Vierer hatten Kerstin Dammann, Silke Leibelt, Franka Heinrich, Jana Schröder mit Stm. Maik Dammann gemeldet. Da kein weiterer Frauenvierer am Start war, mussten sich die Damen mit dem Stralsunder Mixed Vierer auseinander setzen.

Sehr spannend gestaltete sich der Männer-Zweier. Drei Boote standen am Start und diese Boote lagen über die gesamte Strecke dicht zusammen. Immer wieder griffen sich die Boote mit Zwischenspurts an. Am Ende setzte sich die zwei Rendsburger Boote mit Platz 1 und 2 gegen Markus Röhrbein und Christian Fitzner vom gastgebenden Verein durch.

Der Frauen-Zweier, 2 Boote am Start gestaltete sich zu einer klaren Angelegenheit für Dorothea Hory und Wiebke Göring. Beide wollen in dieser Besetzung in diesem Jahr in Hongkong bei der Coastal Rowing WM am Start stehen.

Den Abschluss der Regatta bildete der Mixed Zweier. Malte Hein gewann zusammen mit seiner Schwester Carina klar vor Kristin Dase und Tom Döbel. Den 3. Platz belegen Jana Schröder zusammen mit Christian Loßmann. Beide Boote aus Stralsund. Malte und Carina kommen vom Ruderclub Allemania Hamburg. Malte bereitet sich ebenfalls für die WM in Hongkong vor. Dort möchter mit seinen Vereinskameraden im Vierer an den Start gehen.


 

Allen Teilnehmern gefiel das Regattagebiet, die familiäre Atmosphäre und würden im kommenden Jahr wieder gern in Stralsund an den Start gehen. Wenn es dann noch etwas mehr Wellen gibt und dazu Sonnenschein, dann sind alle rundum zufrieden.

An dieser Stelle möchten wir ein großes Dankeschön sagen. Der Rendburger Primaner Ruderclub sowie Silke und Kay von Fast Sports (www.fast-sports.de) stellten ihre Boote zur Verfügung, so dass die Regatta überhaupt stattfinden konnte.

Rowing Rüdersdorf

Junior-Vierer
Junior-Vierer: Ziel im Blick.

Bei warmem Wetter und teilweise schwierigen Windbedingungen hieß es am 18. und 19. Mai für die Kinder, Jugendlichen und Masters der Schweriner Rudergesellschaft, in Rüdersdorf Ihr Können zu beweisen. Hat natürlich geklappt. Der Regattabericht.

Ruderer stellen ihren Renn-Vierer ein.
Rennvorbereitungen sind Teamarbeit.

Freitag,17. Mai: Anreise

Nachdem alle Kinder und Jugendlichen pünktlich am Verein waren, ging es – begleitet von viel Verkehr und Unmengen von Baustellen – auf nach Rüdersdorf. Statt geplant 16 Uhr waren wir gegen 17 Uhr vor Ort. Jetzt noch schnell einen Platz sichern, Boote fertig machen und ab in die Halle. Hier gab es erst einmal etwas Leckeres vom Grill.

Sonnabend, 18. Mai: Wettkampftag 1

Philipp und Flint starteten im leichten Zweier der 12- und 13-jährigen Jungen. Sie durften gleich über 1.000m beweisen, dass sie in den letzten Tagen und Wochen das Training ernst genommen haben. Das taten Sie dann auch. Sie siegten mit 25 Sekunden Vorsprung in Ihrer Abteilung.

Im Anschluss starteten die Masterruderer in die Regatta. Sandor und Kjell lieferten sich mit Hellersdorf ein spannendes Rennen. Am Ende siegt Hellersdorf mit 0,3 Sekunden Vorsprung.

Sascha und Julian starteten bei den Junioren der Altersklasse A in der Leistungsklasse 2. Sie siegten hier deutlich vor dem 2. Platzierten Boote aus Hellersdorf.

Tania kämpfte als B-Juniorin erstmalig über 1.500 m. Sie erreicht einen guten Platz 2.

Antonia startet im Einer und im Zweier der 12-jährigen Mädchen. Sie erkämpfte sich den 5. und den 4. Platz.

Vierer-Action.
Vierer-Action

Tania kämpfte als B-Juniorin erstmalig über 1.500 m. Sie erreicht einen guten Platz 2.

Antonia startet im Einer und im Zweier der 12-jährigen Mädchen. Sie erkämpfte sich den 5. und den 4. Platz.

Jetzt hieß es für unsere jüngsten, das erste Rennen ihrer noch sehr jungen Ruderkarriere zu bestreiten. Hans, Lennox, Ole, Jonas mit Steuermann Flint fuhren in Ihrem Rennen im Jungen Vierer auf den 2. Platz.

Nachwuchsruderer
Nachwuchsruderer.

Unsere „Masters“-Frauen Martina und Ines erreichten einen großartigen 2. Platz mit deutlichem Vorsprung vor dem 3. Platz.

Emil und Jostein, die den ganzen Tag auf ihr Rennen im Zweier der 13- und 14-Jährigen Jungen warten mussten, fuhren in ihrem Rennen auf Platz 4. Nach einem 2. Platz am Vormittag im Zweier siegte Birk in seinem Rennen der 12-jährigen Jungen.

Thomas sorgte in seinem Rennen der Männer Altersklasse C noch für einen großartigen Abschluss des ersten Tages. Er siegte vor Berlin und Henningsdorf.

In der Unterkunft angekommen, konnten alle das leckere Abendbrot genießen, welches Kjell für alle zubereitet hat.

Sonntag, 19. Mai: 2. Wettkampftag

Am 2. Wettkampftag ging es für die Sportler der Altersklassen 12 bis 14 traditionell auf die Langstrecke. In dieser Disziplin starten die Boote einzeln über 3.000m. Gestartet wird im Abstand von einer Minute. Für die Sportler heißt es, den Vordermann möglichst viel Zeit abzunehmen und den Nachfolgenden möglichst weit hinter sich zu lassen.

Bei Emil und Jostein klappte es auf Grund der geringen gemeinsamen Trainingsmöglichkeiten in der Vorbereitung nicht optimal. Sie erreichten den 6. Platz. In der Landeswertung Mecklenburg-Vorpommern waren sie allerdings das schnellste Boot in der Klasse und stimmten somit positiv in Richtung Landesmeisterschaften Qualifikation für den Bundeswettbewerb 2019.

Philipp und Flint erreichten einen sehr guten 2. Platz und sind aktuell das schnellste Boot in dieser Klasse in Mecklenburg-Vorpommern.

Birk siegte mit seinem Partner in dieser Altersklasse. Antonia fuhr mit Ihrer Partnerin auf Platz 2.

Masters-Vierer
Masters-Vierer im Anmarsch.

In den folgenden Rennen siegte Sandor sein Rennen im Männer Einer der Altersklasse B. Ines, Martina, Kjell und Thomas taten es ihm gleich und siegten ebenfalls in Ihrem Mix Rennen der Frauen und Männer der Altersklasse C.

Sascha und Julian machten es am Sonntag spannend. Am Start verlor Sascha den Griff seines Skulls aus der Hand. In einem engen Rennen siegten Sie dann trotz Rückstand am Start mit einem knappen Vorsprung vor Berlin Köpenick.

Ablegen zum spannenden Rennen.
Ablegen zum spannenden Rennen.

Tania erreichte den 3. Platz.

In den folgenden Schlagzahlrennen erreichten Emil und Jostein Platz 2. Der Vierer mit Hans, Ole, Hugo, Leo und Steuermann Flint fuhren als erstes Boot über die Ziellinie.

Den Abschluss setzten Martina und Ines, die im Zweier der Frauen noch einen starken 2. Platz erruderten.

Jetzt hieß es bei inzwischen 28 Grad und drohendem Gewitter, Trailer laden und ab nach Hause.

Wir gratulieren allen Sportlern zu Ihren Erfolgen.

Die Ergebnisse im Überblick

Sonnabend

Bezeichnung Distanz Name Platz
Jung2x12/13 Lgw 1.000m Jeske Philipp
Wolkenstein Flint
1
MM 2x B 1.000m Lübbert Kjell
Drews Sandor
2
Junior2xA II 1.500m Jeske Sascha
Schöler Julian
1
Juniorinnen1xB III 1.500m Rickert Tania 2
Jung 4x+ 11/12 Jahre 500m Reinke Lennox
Liberka Hans
Gertz Jonas
Hodea Ole
Wolkenstein Flint Stm.
2
Jung 1x 13 J. Lgw. 1.000m Jeske Philipp 3
MM 1xA 1.000m Drews Sandor 2
Jung 4x+ 10/11 Jahre 500m Liberka Hans
Hodea Ole
Reinke Lennox
Jacob Hugo
Jacob Leo
3
MW 2xA-D 1.000m vom Stein Ines
Ocik Martina
2
MM 2xC 1.000m Vogel Markus
Lübbert Kjell
2
MM 4x A 1.000m Drews Sandor
Lübbert Kjell
Schulz Thomas
Gunnar Meyer (Kiel)
2
Jung 2×13/14 Jahre 1.000m Tiedt Jostain
Görke Emil
4
MM 1x C 1.000m Schulz Thomas 1

Antonia Lenkeit für Greifswald

Bezeichnung Distanz Platz
Mäd 1 x 12 Jahre 500m 5
Mäd2x12/13 Lgw 1.000m 4

Birk Lübbert für Stralsund

Bezeichnung Distanz Platz
Jung 1x 12 Jahre 500m 1
Jung 2×12/13 J 1.000m 2

Sonntag

Bezeichnung Distanz Name Platz
Jung 2x 13/14 Jahre 3.000m Tiedt Jostain
Görke Emil
6
Jung 2x 12/13 J Lgw. 3.000m Jeske Philipp
Wolkenstein Flint
2
MM 1xB 1.000m Drews Sandor 1
MM/W 4x A-C 1.000m vom Stein Ines
Ocik Martina
Lübbert Kjell
Schulz Thomas
1
JM 2x AII 1.500m Jeske Sascha
Schöler Julian
1
JF 1xB II 1.500m Rickert Tania 3
MM 2xA 1.000m Schulz Thomas
Lübbert Kjell
4
Jung 2x 13/14 Jahre SZ Tiedt Jostain
Görke Emil
2
Jung 4x+ 10/11 Jahre SZ Liberka Hans
Hodea Ole
Reinke Lennox
Jacob Hugo
Jacob Leo
1
MM 4xB 1.000m Drews Sandor
Lübbert Kjell
Schulz Thomas
2
MW 2xC 1.000m vom Stein Ines
Ocik Martina
2

Antonia Lenkeit für Greifswald

Bezeichnung Distanz Platz
Mäd 2x 12/13 J Lgw 3.000m 2
Jung/Mäd 4x+ 12/13 J 1.000m 3

Birk Lübbert für Stralsund

Bezeichnung Distanz Platz
Jung 2x 12/13 Jahre 3.000m 1
Jung/Mäd 4x+ 12/13 J 1.000m 2

Hannes Ocik weiter auf Schlag

Hannes Ocik in der Vorlage im Rennboot.
Ab dafür: Trainings-Eindruck von Hannes‘ Instagram-Account.

Hannes Ocik von der Schweriner Rudergesellschaft ist und bleibt Schlagmann im Deutschlandachter. Das hat Bundestrainer Uwe Bender heute bekannt gegeben. Neu im Achter sind Laurits Follert vom Crefelder RV und Christopher Reinhardt vom RV Dorsten. Nächstes Rennen sind die Europameisterschaften auf dem Luzerner Rotsee (30. Mai bis 2. Juni). Zur Mannschaft des Deutschlandachters gehören weiterhin Johannes Weißenfeld, Jakob Schneider, Torben Johannesen, Malte Jakschik, Richard Schmidt und Steuermann Martin Sauer.

Glückwunsch Hannes! Überzeugende Leistung, überzeugende Position, überragender Vereinsbotschafter!

PS: Das Foto stammt von Hannes Ociks Instagram-Account.

Grafik: Positionen und Personen im Deutschlandachter.
Die Mannschaft des Deutschlandachters 2019. Foto: deutschlandachter.de

Arbeitseinsatz am 22. Juni

Gänsemist auf dem Bootssteg der Schweriner RG vor dem Schloss
Auch Gänse-Hinterlassenschaften müssen weg. Bootshaus-Putz am 22. Juni ab 9.

Die Schweriner Rudergesellschaft ist am Sonntag, 23. Juni Festspielort. Auf unserem Vereinsgelände ist dann Fahrradkonzert. Das bedeutet: Wir müssen mal wieder so richtig sauber machen, aber so richtig. Bootshalle, Freigelände, Umkleiden, Sanitäranlagen, Kraftraum, Ergoraum, alles. Kommt – und packt mit an. Am Sonnabend, 22. Juni, um 9 Uhr.

Bei gutem Wetter bauen die Festspiele eine Bühne auf dem Vorplatz am Steg auf, bei schlechtem Wetter, wird die Bühne in der Bootshalle stehen – dann müssen wir nicht nur die Bootshalle säubern (was so oder so zu tun ist), sondern auch viele Boote umlagern und Bootslager aushängen.

Zudem müssen wir unseren Grillstand samt Zelt aufbauen, alle Räume fegen, wischen, Spinnenweben einfangen, Fahrradständer aufbauen, Schilder aufhängen, das Außengelände aufklaren, Fenster putzen, Fassaden putzen und, und, und.

Im Bootshaus hängt eine Liste am Blauen Brett. Dort könnt Ihr Euch eintragen, wann Ihr helfen wollt. Entweder beim Arbeitseinsatz am Tag vor dem Konzert (also am Sonnabend, 22. Juni), oder beim Konzerttag selbst am Sonntag, 23. Juni – oder noch besser: an beiden Tagen. Das Fahrradkonzert ist ein Wahnsinnserlebnis. Nicht nur für die Besucher, sondern auch für die SRG. Der Arbeitseinsatz zum Vorbereiten ist der erste Schritt.

Der Festausschuss organisiert die Verpflegung der Besucher und benötigt jede Menge helfende Hände. Weitere Infos dazu folgen. Also: Tragt Euch als Helfer zum großen Arbeitseinsatz am Sonnabend, 22. Juni ein – und fürs Fahrradkonzert.

Wichtig: Am Sonntag, 23. Juni, ist bis etwa 16:30 Uhr kein normaler Ruderbetrieb möglich. Die Kraft- und Ergoräume sind am Sonnabend, 22. Juni, und Sonntag, 23. Juni bis zum Ende des Konzerts um 16:30 nicht nutzbar.

Gelungener Saisonbeginn – Rüdersdorf 2019

Mit 23 Sportlern, von erfahrenen Regatta-Fahrern bis zu Neulingen, die erste Erfahrungen sammeln konnten, reiste der Rostocker Ruderclub am vergangenen Wochenende zur Regatta zur Rüdersdorf. Dank viel tatkräftiger Unterstützung durch engagierte Eltern war die Versorgung vor Ort ausgezeichnet und alle Teilnehmer konnten gut gestärkt in ihre Rennen gehen. Im Laufe des Wochenendes konnten viele gute Platzierungen erzielt und Erfahrungen gesammelt werden.

Der erfolgreiche Doppelvierer der 14-jährigen Jungen (Foto: MM/RRC)

Highlight war zweifelsohne der Doppelvierer der 13 Jährigen Jungen, bei dem Paul, Willi, Tibor und Malte mit Steuermann Cornell dank eines beeindruckenden Endspurtes ihre Abteilung gewinnen konnten. Sogar das Boot von Empor Berlin musste sich geschlagen geben. Einen 2. Platz gab es für die B Junioren Luca, Cornell, Eric, Fabian und Steuermann Alexander. Fabian siegte außerdem in seinen beiden Läufen im Skiff souverän. Eric erkämpfte sich einen 2. und einen dritten Platz. Über einen 2. Platz konnte sich auch Cornell als Leichtgewicht freuen, Luca schaffte es in beiden Läufen auf Platz 3. Bei den Juniorinnen belegte Noemi am Samstag ebenfalls einen 2. Platz. Am Sonntag verstärkte sie spontan den Juniorinnen Doppelvierer des LRV in Brandenburg, sodass Jennifer allein für den RRC antrat. Bei Amelie reichte es in Ihrem Debut im Einer noch nicht für eine Platzierung, Sie war jedoch den Führenden bereits dicht auf den Fersen. Zusammen mit Aileen, die Ihre erste Regatta bestritt, harmonierte Sie im Doppelzweier bereits sehr gut.

Fabian konnte im Junioren B Einer gewinnen (Foto: MM/RRC)

Erste Regattaerfahrungen sammelte auch Louis, der mit Alexander im Doppelzweier der 14-Jährigen antrat. Hier war der Abstand, auch zum zweiten Boot des Rostocker RCs mit Wilson und Ruben noch groß, die Fortschritte der Sportler jedoch trotzdem beeindruckend. Die 11-Jährigen Tim und Paul gingen ebenfalls das erste Mal im Einer an den Start. Paul verschenkte leider seinen sicheren 3. Platz, da er sich zu früh im Ziel wähnte. Freuen konnten sich auch Laura und Lucy, die auf der Langstrecke am Sonntag den 1. Platz belegten.

Der RRC war mit vielen Jungen und Mädchen bei der Rüdersdorfer Regatta vertreten. (Foto: MM/RRC)

Unterstützung kam für die Regatta von Philipp, Friedrich, Lena und Frank, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz die Regatta in dieser Größenordnung erst möglich gemacht haben!

Text und Fotos: MM/RRC

Maxima-Aurelia siegt bei der Kölner Juniorenregatta 2019

Maxima-Aurelia in Köln Foto: JJ/RRC

Aurelia-Maxima bleibt nach den Juniorenregatten in Grünau, München nun auch in Köln ungeschlagen. An beiden Tagen siegte sie unangefochten im Skiff der Juniorinnen B über 1500 m. Als einzige Starterin blieb sie zudem unter 6:00 min – die Vorbereitung auf Brandenburg kann beginnen. 

Text: JJ/RRC

Junioren Europameisterschaft 2019 in Essen

Die Junioren-Europameisterschaft (JEM) hat bislang immer ein Schattendasein geführt, da alle Konzentration der Weltmeisterschaft galt. Aber dieses Jahr fand die JEM in Essen statt und daher hat Deutschland alle 14 Bootsklassen mit den stärksten Sportlern besetzt. Auch alle anderen 36 Nationen haben für ein riesiges Starterfeld von 540 Aktiven gesorgt.

Vom RRC nahm Mathilda im Vierer mit Steuerfrau an diesem toll organisierten Großereignis teil. Gemeinsam mit Tori vom ORC, Lena vom Stralsunder Ruder-Club und Amelie und Annalena von Ruderclub am Wannsee zeigten die Mädchen im Bahnverteilungsrennen eine starke Leistung und konnten einen überlegenen Start-Ziel-Sieg einfahren.

Der Finaltag zeigte sich im schönsten Sonnenschein, Windstille und 22°C – perfektes Ruderwetter! Und der Vierer mit Steuerfrau eröffnete die Finalrennen. Mit einem starken Start setzten sich die Mädchen gleich an die Spitze des Feldes und gaben diese nicht mehr her. Mit einer Bootslänge Vorsprung wurde die Ziellinie überquert. Alle deutschen Zuschauer feierten den ersten deutschen Sieg bei dieser JEM. Und dann gab es zum ersten Mal die deutsche Nationalhymne für Mathilda und Co., ein ganz besonderer Moment. Auch die weiteren Starter aus MV lieferten super Rennen ab. Meike und Noreen konnten im 2-, genau wie Hermann im Doppelvierer, Silber erringen.

Insgesamt konnte Deutschland 8x Gold, 3x Silber und 2x Bronze bei der JEM erkämpfen, ein sensationelles Ergebnis.

Herzlichen Glückwunsch an Mathilda und alle starken Ruderer aus MV und viel Kraft für die kommenden Wochen mit dem Saisonziel Junioren Weltmeisterschaft in Tokio.

Text und Fotos: TK/RRC

Tori, Mathilda & Co. sind Junioren-Europameister

Tori Schwerin (Olympischer Ruder-Club), Mathilda Kitzmann (Rostocker RC) und Lena Kolwey (Stralsunder RC) sind Junioren-Europameisterinnen! Gemeinsam mit Amélie Sens und Steuermädchen Annalena Fisch vom Ruderklub am Wannsee Berlin waren sie am Sonntag auf dem Essener Baldeneysee im „Vierer mit“ von niemandem zu schlagen, siegten in 7:02,30 Minuten für die 2000 Meter vor Frankreich (7:06,38) und Italien (7:08,32).

„Wir können das gerade noch gar nicht so begreifen“, sagte Tori nach der Rückkehr zum Steg. „Dieses Rennen war das beste, was wir bis jetzt zusammen gefahren sind. Wir kamen gut weg, kurz nach 500 Metern kamen die Französinnen etwas heran, aber mit einem Zwischenspurt konnten wir dagegenhalten und den ersten Platz bis zum Ende verteidigen!“

Auch Hermann Krüger (ORC) ging nicht leer aus. Im Doppelvierer erkämpfte er mit Nils Stutz (Kappeln), Sören Henkel (Waltrop) und Paul Leerkamp (Osnabrück) in 5:56:55 die Silbermedaille hinter Tschechien (5:55,98).

„In den nur drei Trainingseinheiten, die wir vorher hatten, lief es von Mal zu Mal besser. Nach dem jeweils gewonnenen Vorlauf und Halbfinale sind im A-Finale die Tschechen im Endspurt noch an uns vorbeigefahren. Davor führten wir 1000 Meter und lagen danach gleichauf“, schilderte der 18-Jährige, wie sein Boot Platz zwei vor Russland (5:58,98) belegte.

Zur Abrundung des überragenden Abschneidens der von Ulf Kraemer trainierten JEM-Teilnehmer/innen aus Mecklenburg-Vorpommern wurden auch Maike Böttcher (Greifswalder RC Hilda 1892) und Noreen Junges (Stralsund) Vize-Europameisterinnen. Im „Zweier ohne“ mussten sie in 7:21,44 nur den Tschechinnen (7:18,58) den Vortritt lassen.

Jetzt gilt die volle Konzentration der Qualifikation für die Junioren-WM vom 7. bis 11. August in Tokio.

Text: Peter Richter/NNN; Quelle: https://www.nnn.de/23903492

Horst an Bord

Horst Lichter bei Dreharbeiten in einem Ruderboot in Schwerin.
Kamera an Bord: Horst Lichter in Schweriner Doppelzweier.

Bares-für-Rares-Moderator Horst Lichter steht in diesem Jahr im SRG-Fahrtenbuch – mit gut einem Kilometer. Das ZDF hat Mitte April eine Sonderausgabe der Antiquitätenshow gedreht. Eine Szene entstand an Bord unseres historischen Doppelzweiers Emu. Am Mittwoch, 22. Mai, um 20:15 ist die XXL-Ausgabe im ZDF zu sehen.

Der RRC in der Presse: Auch Julia Leiding, Christin Stöhner für EM nominiert

Damit sind nach Hannes Ocik, Marie-Louise Dräger und Stephan Krüger fünf der sechs MV-Kandidaten in Luzern dabei.

Manchmal kommt man nicht umhin zu spekulieren. Man muss es ja nicht ins Blaue tun. Manchem am Rudern interessierten NNN-Leser mag dies zwar so vorgekommen sein, als wir Julia Leiding in der Dienstag-Ausgabe für einen Start im Einer bei den Europameisterschaften vom 31. Mai bis 3. Juni in Luzern ins Gespräch brachten. Doch das hat sich als genau richtig „geraten“ herausgestellt: Die noch 24-Jährige vom Rostocker Ruder-Club hat am Mittwoch erfreut ihre Nominierung zur Kenntnis genommen. Ihr Training wird sie nach Hause auf die Warnow in und bei Kessin verlegen. Ihr Heim-Trainer und zugleich Olympiastützpunkt-MV-Coach René Burmeister fuhr sogleich los zum Stützpunkt Skull weiblich in Berlin-Tegel, um Julias Boot abzuholen.

Rudertrainer Burmeister fährt eventuell auch zur EM (Foto: Delia Hörmann/NNN)

Sehr erfreulich: Auch die noch U23-startberechtigte Christin Stöhner (Olympischer Ruder-Club Rostock) ist für die EM berufen, und zwar in den Vierer ohne gemeinsam mit ihrer Zweier-Partnerin Annabel Oertel sowie Sophie Oksche (Ingolstadt) und Alexandra Höffgen (Neuss).

Wie angekündigt bei den EM dabei sind auch die beiden für die Schweriner RG von 1874/75 startenden Rostocker Hannes Ocik (Achter) und Marie-Louise Dräger sowie Stephan Krüger (Frankfurter RG von 1869/ORC). Letzterer fährt mit Tim Ole Naske (RG Hansa Hamburg) ebenso Doppelzweier wie die Leichtgewichte Dräger und Leonie Pless (Frankfurt am Main). „Ich freue mich auf das gemeinsame Training ab Samstag in Offenbach. Unser Ziel ist sehr hochgesteckt: Wir wollen das Finale erreichen, um etwaige Diskussionen aufzuheben“, so Marie.

Hintergrund: Im vorolympischen Jahr geht es um die Qualifikation der Boote für Tokio 2020, und bei den Leichtgewichten ist nur der Doppelzweier Olympia-Disziplin.

Somit nehmen fünf der sechs MV-Kandidaten an den EM teil. Nur Frauke Hacker (ORC) blieb das Ticket verwehrt: Bei den Frauen meldet der Deutsche Ruderverband keinen Achter.

René Burmeister: „Fünf Sportler aus MV, das ist ein positives Ergebnis. Das ist eine große Ausbeute. Wir sind sehr zufrieden.“

Am Donnerstag entscheide sich, ob auch er offiziell für den DRV nach Luzern fährt und am Rotsee Julia Leiding betreut.

Quelle: https://www.nnn.de/23847702 ©2019

Quelle: https://www.nnn.de/23847702 ©2019