Skip to content

Landesruderverband MV Posts

Wanderrudertreffen in Schwerin

Landeswanderrudertreffen 2019 in Schwerin
Das Landeswanderrudertreffen findet vom 5. bis 7. Juli statt.

Die Schweriner Rudergesellschaft wird im kommenden Jahr Gastgeber für das Landeswanderrudertreffen in Mecklenburg-Vorpommern. Vom 5. bis 7. Juli kommen Ruderinnen und Ruderer aus dem ganzen Land nach Schwerin, um tolle Ausfahrten und ein buntes Landprogramm zu erleben.

Kirstin Pingel organisiert das Treffen auf dem Wasser und an Land. Fahrten, Catering, Unterkunft – vielen muss vorbereitet werden. Und wenn Ihr mithelfen wollt, dann sprecht Kirstin an, zum Beispiel per Mail: lwrt2019@schwerinerrudergesellschaft.de.

Sobald die Ausschreibung fertig ist, schicken wir sie an alle Ruder-Vereine in Mecklenburg-Vorpommern.

Wintertrainingsplan 2018/19

SRG-Wintertrainingsplan 2018/19
Der Trainingsplan der Schweriner RG für den Winter 2018/19

Der Terminplan fürs Winterhalbjahr ist fertig. Team-Rowing, Hallen-Training, Kraft-Übungen. Sportwart Sebastian Pahl hat versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Hier findet Ihr auch Infos, an welchem Training ihr als Einsteiger teilnehmen könnt.

Grundsätzlich gilt: In den im Terminplan markierten Zeitabschnitten sind Kraft- bzw. Ergoraum oder Turnhalle für die jeweiligen Gruppen reserviert. In allen anderen Zeiten können Mitglieder den Kraftraum oder den Ergoraum frei nutzen. Für den Kraftraum und seine Geräte wird Martin Meermann bald einen Einführungskurs anbieten. Eine Anmeldeliste hängt am Blauen Brett im Bootshaus – hier wirds den Terminhinweis natürlich auch geben.

Die Turnhalle in der Sacharow-Straße steht nur am Dienstag für die festgelegten Gruppen zur Verfügung.

Wo kann man als neuer Ruderer bzw. Ruderin ins Wintertraining einsteigen? Ein guter Ansatz ist das Team-Rowing. Montags und mittwochs um 18 Uhr, Donnerstags um 18:30. Im Kern ist das Ergometerrudern im Takt von Rock und Pop. Der Takt gibt die Schlagzahl vor. Sucht Euch einen der drei Tage aus. Wir haben elf Ergogeräte, es kann also leider auch passieren, dass ein, zwei Personen zu Zuschauen gezwungen sind.

Weiterer Einstieg ins Wintertraining:Das Training in der Turnhalle in der Andrej-Sacharow-Straße 75. Thomas Schulz betreut das Training für Erwachsene von 18 bis 20 Uhr.

Hallentraining am Dienstag

function gmap3_initialize() { var gmap3_Options = { zoom: 17 , center: new google.maps.LatLng(53.5997798,11.4383237) , mapTypeId: google.maps.MapTypeId.ROADMAP , draggable: true , disableDoubleClickZoom: true , scrollwheel: true , mapTypeControl: true , mapTypeControlOptions: { style: google.maps.MapTypeControlStyle.DEFAULT , position: google.maps.ControlPosition.TOP_RIGHT , mapTypeIds: [ google.maps.MapTypeId.HYBRID ,google.maps.MapTypeId.ROADMAP ,google.maps.MapTypeId.SATELLITE ,google.maps.MapTypeId.TERRAIN ] } , overviewMapControl: true , overviewMapControlOptions: { opened: true } , streetViewControl: false , rotateControl: false , panControl: true , panControlOptions: { position: google.maps.ControlPosition.TOP_LEFT } , zoomControl: true , zoomControlOptions: { style: google.maps.ZoomControlStyle.DEFAULT, position: google.maps.ControlPosition.TOP_LEFT } , scaleControl: true , scaleControlOptions: { position: google.maps.ControlPosition.BOTTOM_LEFT } }; google.maps.event.addDomListener(window, ‚resize‘, function() { var center = gmap3.getCenter(); google.maps.event.trigger(gmap3, ‚resize‘); gmap3.setCenter(center); }); var gmap3 = new google.maps.Map(document.getElementById(„dlh_googlemap_3″), gmap3_Options); var gmap3_markers = []; var gmap3_0_marker = new google.maps.Marker({ position: new google.maps.LatLng(53.5997798,11.4383237) , map: gmap3 , title:“Turnhalle Andrej-Sacharow-Straße 75, 19061 Schwerin“ , zIndex: 1 }); gmap3_markers.push(gmap3_0_marker); if(window.gmap3_dynmap){ gmap3_dynmap(gmap3); } } if(window.addEvent) { window.addEvent(‚domready‘, function() { gmap3_initialize(); }); } else if(typeof jQuery == „function“) { jQuery(document).ready(function(){ gmap3_initialize(); }); } else { window.setTimeout(„gmap3_initialize()“, 500); }

Dieser Trainingsplan hängt natürlich auch am Blauen Brett im Bootshaus, und hier gibts ihn noch mal als PDF-Datei zum Download. Außerdem ist er in unseren Online-Terminkalender eingetragen.

Die Erfahrung der vergangenen Jahre lehrt, dass sich so ein Plan erst einmal bewähren muss, darum hier der vorsichtige Hinweis, dass Änderungen vorbehalten sind.

Fari Cup 2018

Letztes Wochenende waren wir in Hamburg bei der internationalen Langstrecke, dem Fari Cup. Das Wetter war super und so konnten sich alle topmotiviert auf die 4,2 km (in den Vierern) und 7,5 km (in den Achtern) durch die Kanäle und über die Alster machen.

Dabei siegreich waren Sebastian Schaefer und als Steuermann Harald Viemann im Männer-Gig-Achter in Renngemeinschaft mit der Lübecker RG und der RV. Hellas-Titania Berlin.

Ebenso gewinnen konnte der Master-Doppelachter der über 50-Jährigen. Hier waren zusammen mit dem ORC Rostock, dem Rostocker RC und dem Neuruppiner RC Andreas Borgwardt sowie Olaf Schwittlick für die HSG unterwegs.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch an die beiden Boote!
Moritz Scharnhölz war im Gig-Doppelvierer mit Steuermann in Renngemeinschaft am Start. Er konnte den 2. Platz belegen. Im gleichen Rennen Vierter wurde Felix Viergutz mit seinem Vierer.

Frauen-Gig-doppelvierer mit Steuerfrau sind Julia Wickenhäuser und Yvonne Gladbach zusammen mit Kameradinnen vom RRC gefahren. Sie konnten einen 3. Platz erreichen.

Bedanken wollen wir uns beim ARV Hanseat, der uns die Nacht von Samstag auf Sonntag beherbergt hat.

Insgesamt war es ein tolles Wochenende, was allen viel Spaß gemacht hat und wir freuen uns auf das nächste Jahr!

Bericht: Julia Wickenhäuser

geschrieben am von

Tags: , , , ,

keine Kommentare

Besondere Ehrung für Ina Holtz

Plakette für besondere Verdienste für Ina Holtz.
DRV-Platte für Ina Holtz von der SRG Foto: Detlev Seyb (DRV)

Ina Holtz von der Schweriner Rudergesellschaft hat im Rahmen des 64. Deutschen Rudertag die Plakette für besondere Verdienste des DRV erhalten. Ina Holtz hat das Ressort Wanderrudern im Deutschen Ruderverband geleitet. Sie hatte bereits vor der Mitgliederversammlung der Rudervereine und -verbände angekündigt, nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren zu wollen. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit im DRV hatte Ina es der SRG ermöglicht, einen direkten Draht zum DRV zu halten. Insofern ist auch unser Verein Ina zu besonderem Dank verpflichtet. Ina bekam die Auszeichnung aus den Händen vom DRV-Vorsitzenden Siegfried Kaidel und seinem Stellvertreter Dag Danzglock.

Die Plakette für besondere Verdienste verleiht das DRV-Präsidium seit 1958.

DRV-Plakette für besondere Verdienste.
DRV-Plakette für besondere Verdienste

Abrudern und Stiftungsfest 2018

Am 27.10.2018 fand unser alljährliches Abrudern im Rostocker Ruderclub statt. Ursprünglich war der 20.10. als Termin angesetzt. Da aber die Nachwuchsruderer an diesem Termin am Warnowpokal bei der HSG teilgenommen haben, wurde der Termin um eine Woche verschoben.
Am Stiftungsfest konnten dadurch circa 60 Ruderer und Ruderinnen teilnehmen. Die langen Vereinsmitglieder Heike, Andreas und René moderierten durch den Nachmittag. Als Höhepunkt wurde ein neuer Einer für die Spitzenruderin Julia auf den Namen „Osprey“ (Fischadler) getauft. Besonderer Dank gilt hier allen Spendern und Födermittelgebern, die die Beschaffung dieses Bootes ermöglichten. Dadurch wird der RRC auch weiterhin auf nationalen und internationalen Gewässern vertreten sein. Darauf kann man stolz sein. Im Rahmen des Stiftungsfestes wurden natürlich auch die langjährigen Mitglieder des Vereins geehrt.

Die Taufe des neuen Einer vor den Bootshallen des RRC mit Heike, Andreas und Rene (Foto: T. Kitzmann)

Für das Stiftungsfest spielte das Wetter noch gut mit. Beim anschließenden Abrudern machte uns das Hochwasser jedoch einen Strich durch die Rechnung. Leider wurde es ein Abrudern ohne zu Rudern – da freuen sich nun alle umso mehr auf den nächsten Frühling!

Das Sportjahr wurde natürlich dennoch ausgewertet. Insgesamt konnten die Mitglieder des RRC 24 498 km rudern. Auch die Erfolge im Leistungssport können sich sehen lassen. Gekrönt wurde die harte Arbeit der Ruderer und Trainer mit jeweils drei Deutschen Meister und Euromaster Titeln. Unserer Kinder und Jugendlichen konnten ebenfalls über die Saison unzählige Siege errudern. Das Wanderrudern kam durch das Engagement von Wolfgang nicht zu kurz. Besonders bei unseren älteren Mitgliedern ist Wanderrudern sehr beliebt. Für einen gelungenen Abschluss sorgte die von Sven gesponserten Bratwürste. Vielen Dank dafür!

Nun gilt es über den Winter zu kommen und sich fit zu halten.

Text: Heike Günther

Boßeln und Bowling

Eine runde Sache: Boßelkugel
Eine runde Sache.

Wie in den vergangenen Jahren so auch 2018 ging es beim Boßeln – nunmehr am Rande des Grambower Moores – wieder hoch her. Immerhin trieben 16 Personen die Hartholzkugeln über Berg und Tal. Da es für einen errungenen Punkt immer einen Schnaps in die mitgebrachten Löffel gab, war auch die Stimmung dementsprechend. Zum Mittag wurde dann der „Moorkrug“ aufgesucht und gut gespeist.

Drei Wochen später haben dann die Senioren im Görrieser Bowling-Center mit den etwas größeren Kugeln versucht, möglichst viele Pins in einem Frame umzuwerfen. So gibt es auch außer dem zweimaligen wöchentlichen Rudern viele kleine Events, die die Truppe zusammenhalten.

18. Warnowpokal – Rückblick

20. Oktober 2018, Rostock


Hier gehts zum Regattaergebnis.


Wie bereits in den vergangenen Jahren war auch der diesjährige, 18. Warnowpokal ein voller Erfolg!

Bereits frühmorgens wurden wir bei der Ankunft am HSG-Bootshaus mit einem schönen Sonnenaufgang begrüßt, sodass die restlichen Vorbereitungen mit viel Spaß von der Hand gingen. Während die teilnehmenden Vereine langsam eintrafen und immer mehr Boote auf dem Gelände abgeladen wurden, arbeiteten die vielen freiwilligen Helfer bereits im und rund um das Vereinshaus. So wurde der erste Kaffee gekocht und Verpflegung für die Obleutebesprechung zubereitet, die 650 Meter lange Strecke abschließend hergerichtet, sowie die Erstellung der Urkunden im Regattabüro vorbereitet.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer konnte pünktlich um 10 Uhr mit den ersten Rennen begonnen werden.  Neben allen Rostocker Rudervereinen waren auch dieses Jahr wieder der Ribnitzer SV sowie der Neuruppiner RC mit Startern vertreten.

Nach den Mädchen-Doppelvierer Rennen, trat Yvonne Gladbach für uns im Damen-Einer an. Dabei konnte sie eine respektable Zeit von 3:15 Minuten erzielen.

Während die Sportler auf dem Wasser um den Sieg fuhren, konnten die zahlreich erschienenen Zuschauer sich an Land mit Kaffee und Kuchen, diversen belegten Broten sowie selbstgekochter Bolognese verwöhnen lassen. Manche Zuschauer verfolgten das Renngeschehen allerdings lieber selber vom Wasser aus – für das Mix-Doppelzweier Rennen kam Unterstützung des örtlichen Kanuklubs angepaddelt. In einem knappen Rennen konnte sich ein Boot des Rostocker Ruderclubs mit einer Sekunde Vorsprung vor der vereinseigenen Konkurrenz durchsetzen. Die Sportler des Ribnitzer SV erreichten einen guten dritten Platz. Mangels Gegenmeldungen trat in diesem Rennen auch der HSG-Damen-Doppelzweier mit Yvonne Gladbach und Julia Wickenhäuser an.

Wie jedes Jahr wurde im Rahmen des Warnowpokals auch unser Vereinsmeister ermittelt. Im Herren-Einer fuhr Hannes Kornmesser zeitgleich mit Axel Zimmermann des RRC auf den ersten Platz und ist mit einer sehr guten Zeit von 2:21 Minuten damit amtierender Vereinsmeister der HSG Uni Rostock. Herzlichen Glückwunsch!

Unser Vereinsvorsitzender Olaf Schwittlick sowie Wanderruderwart Lutz Richter bewiesen, dass selbst beim Warten auf den Start noch eine entspannte Atmosphäre sowie nette Unterhaltung mit den Wettkampfgegnern möglich ist. Im anschließenden Rennen mussten sie sich dann leider geschlagen geben, dennoch zeigten sie, dass der Warnowpokal nicht nur zum Urkunden sammeln dient, sondern auch den Zusammenhalt der Rudervereine in und um Rostock fördert.

Bei der abschließenden Siegerehrung wurde der Wanderpokal an den Rostocker Ruderclub überreicht, der dieses Jahr in der Gesamtwertung die Nase vorne hatte.

Wir möchten uns abschließend bei allen Helfern bedanken, die den reibungslosen Ablauf des Warnowpokals erst möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt den Regattaleitern Denise Heyl sowie Sebastian Schaefer für die Organisation dieser Ausgabe des Warnowpokals!

geschrieben am von

Tags: , , , , , ,

keine Kommentare

Achterwasserfahrt 2018

Der Abend klang bei leckerem Zanderfilet und leuchtendem Abendrot im Café Knatter in Ückeritz aus, die „Usedom“ lag direkt vor der Terrasse. Per Bahn fuhr man satt und gut gelaunt in die Quartiere.

Der darauffolgende Sonntagmorgen begann regnerisch und windig. Die „Usedom“ schaukelte bedrohlich an ihrem Liegeplatz und machte wenig Lust auf’s Einsteigen. Krasser konnte der Unterschied zum Vortag kaum sein. Bereits nach wenigen Ruderminuten machte sich der starke Nordostwind bemerkbar und der Bugmann war mehrfach frisch geduscht. Durch Kreuzen kamen wir ganz gut bis zum Loddiner Höft. Was dann aber über das freie Wasser aus Nordost an Wellenbergen auf uns zurollte, war kaum zu beherrschen. Selbst zum Schöpfen bot sich keine Gelegenheit, obwohl das Wasser beim Schlagmann wenig später schon in der Fersenkappe stand. An eine Umrundung des Lieper Winkels bis zum geplanten Stopp in Warthe war gar nicht zu denken. So entschlossen wir uns schweren Herzens, parallel zu den Wellen zum Fischereihafen Grüssow zu rudern und dort abzuwarten. 

Der kleine Hafen in Grüssow lag ganz friedlich da. Weiter draußen peitschten die Schaumkämme über das türkisfarbene Wasser. Klitschnass und verfroren machten wir uns daran, erst das Boot und dann uns selbst trockenzulegen. Die Wettervorhersage machte uns allerdings wenig Hoffnung auf eine baldige Weiterfahrt, so dass ein Liegeplatz für die „Usedom“ gesucht und unser „Hausi“ darum gebeten wurde, uns abzuholen.

Die Rückfahrt von Grüssow nach Anklam soll in den nächsten Tagen erfolgen.