Bei echtem norddeutschen Schietwetter wurde heute endlich wieder der Steg zu Wasser gelassen. Trotz Böen der Windstärke 10 schafften unsere Männer es, alles unfallfrei über die Bühne gehen zu lassen. Lieben dank dafür an Andre, Niklas, Philip, Axel, Wolfgang, Peter, Ede, Gerd und Gerd.
Landesruderverband MV Posts
Arbeitseinsatz am Sonnabend
Am Sonnabend, 18. März, ist Arbeitseinsatz am Bootshaus. Eine Gruppe will sich um den Fußballplatz kümmern – aber in den Gästezimmern ist noch Hilfe nötig. Und wo noch? Das zeigt das Video im Zeitraffer.
Um 9 Uhr gehts los – wer mithelfen will: Bitte pünktlich sein 😉 Hauswart Uli Beetz organisiert den ganzen Spaß. Im Bootshaus ist eigentlich überall was zu tun, vor allem geht es um die Gästezimmer, denn schon bald kommen die ersten Wanderruderer zu Besuch.
Natürlich zählt Eure Hilfe als Arbeitsstunde. Jedes SRG-Mitglied muss pro Jahr zehn Arbeitsstunden leisten. Die nächste Chance ist dann am kommenden Wochenende – beim Anrudern. Am Blauen Brett hängt eine Liste, in die sich Helfer eintragen können.
Knut beim Alster-Ergo-Cup

Ergometerrudern ist des einen Ruderers Trainingsspaß und des anderen akzeptierter Ausgleichssport. Ergorudern entwickelt sich mehr und mehr zu einer eigenen Sportart mit eigenen hohen Anforderungen. Knut Mehl hat sich in Hamburg einer besonderen Ergo-Herausforderung gestellt.
In Hamburg hat sich ein Ergo-Wettkampf etabliert, der seinesgleichen sucht. Seit nunmehr 9 Jahren organisiert der Wandsbeker Ruderer Björn Schulze-Gülich für die Winterzeit den Alster-Ergo-Cup. In dem jetzt beendeten 9. Turn traten 66 Aktive aus 17 Vereinen in dem vermutlich härtesten Ergo-Cup gegeneinander an. Knut Mehl von der Schweriner Rudergesellschaft hatte beim Surfen im Internet von diesem Event erfahren und sich prompt gemeldet.
Zumeist waren es Hamburger „Ergonauten“ und von außerhalb nur wenige, z.B. aus Bad Segeberg und „ von ganz weit draußen“ eben Knut aus Schwerin. Natürlich geht es um Sieg und Platz, aber erst nach mehreren Einzeldisziplinen –ähnlich wie bei m leichtathletischen Mehrkampf – gibt es eine Aussage, wo man steht. Die Ergebnisse werden in den jeweiligen Alters- und Gewichtsklassen zur Bestleistung der Concept 2-Weltrangliste ins Verhältnis gesetzt. Wer die geringste Abweichung zum Weltrekord aufweist, steht beim Alster-Ergo-Cup unabhängig von Alter und Geschlecht in der Gesamtwertung vorn. Gestartet wird in 5 Blöcken über verschiedene Distanzen: im Block I müssen sich Alle über 500 Meter messen. In Block II über 1.000 oder 2.000 Meter. Block III verlangt 30 Minuten oder 6.000 Meter. In Block IV werden 60 Minuten oder 10.000 Meter gerudert und abschließend in Block V noch einmal 1.000 Meter oder ein Halbmarathon, also 21.1098 Meter. 5 Rennen kommen in die Wertung.
Der ganze Wettbewerb erstreckt sich von November bis Mitte Februar, wo dann jeweils an einem Samstag oder Montag in Hamburg gerudert werden muss. Nur wer in allen Blöcken angetreten ist, hat eine Chance auf eine gute Platzierung. Es geht also nicht wie üblich um den einen Lauf zwischen den Startern, sondern gegen den, einen selbst betreffenden, Weltrekord. Jeder hatte damit eigentlich die gleiche Chance auf die höchste Punktzahl. Er brauchte nur „seinen“ Weltrekord in jeweils 5 Disziplinen zu brechen, aber wenigstens sich dem anzunähern.
Knut hatte folgende Disziplinen gemeldet und Ergebnisse erreicht:
Datum | Disziplin | erzielte Zeit/Meter | Platzierung | Abweichung vom Weltrekord in % |
---|---|---|---|---|
12.11.16 | 500 Meter | 00:01:38,4 min. | 4 | 11,95 |
19.11.16 | 1.000 Meter | 00:03:36,5 min | 6 | 11,83 |
26.11.16 | 2.000 Meter | 00:07:47 min | 4 | 11,32 |
03.12.16 | 6.000 Meter | 00:24:34,2 min | 8 | 14,05 |
17.12.16 | 30 Minuten | 7.273 Meter | 9 | 12,94 |
16.01.17 | 10.000 Meter | 00:42:20,5 min | 7 | 15,38 |
18.02.17 | 1.000 Meter | 00:03:35,4 min | 4 | 11,26 |

Zusammengefasst hatte er damit in der Gesamtwertung den 7.Platz belegt. Über jede einzelne Leistung, die jeweils persönliche Bestleistung darstellte, hat sich Knut gefreut, besonders aber zum Gesamtplatz 7, immerhin unter 66 „Ergonauten“. Er fand damit seine über das ganze Ruderjahr geleistete Trainingsarbeit auf dem Ergometer und im Kraftraum belohnt, nämlich, dass mit ihm noch zu rechnen ist, trotz seiner mittlerweile 74 Lebensjahre. Nebenbei hat er in der Vereinswertung noch als nur Alleinstarter aus der SRG unter den 17 vertretenen Vereinen, die zum Teil mehrere Starter im Wettbewerb hatten, noch den 10. Platz für Schwerin erkämpft. Mit Schweriner Ruderern muss man eben rechnen!
Auch im Jahr 2017 findet wieder der Alster-Ergo-Cup statt, dann der 10. Der Veranstalter hat die Schweriner gern eingeladen, teilzunehmen und vielleicht mit mehreren Ergonauten. Die SRG hat einige sehr gute Ergo-Ruderer und auch Ruderinnen. Es wäre schön, mit einer stärkeren Truppe den Hamburgern zu beweisen, was in uns steckt.
Aber jetzt kommt erst mal die Sommer-Saison mit ebenfalls vielen lockenden Ereignissen, dann aber auf dem Wasser. Mit ein paar Bildern soll ein optischer Eindruck vom Ergorudern auf dem Cup vermittelt werden.
Ruderer gewinnen Sportlerwahl in M/V
Wir gratulieren Marie-Louise Dräger (ORC) und Hannes Ocik (SRG) zum Sieg bei der von der Ostsee-Zeitung, dem Landessportbund und dem NDR durchgeführten Wahl zum Sportler des Jahres 2016 in MV. Insgesamt hatten mehr als 15,000 Wähler und Wählerinnen ihre Stimmen abgegeben. Die Sieger wurden bei der Sportgala des Landes am vergangenen Sonnabend im Rostocker Radisson-Hotel vor 350 Gästen bekannt geehrt. Marie-Louise Dräger und Hans-Joachim Lück wurden für ihre langjährigen Verdienste für der Sport in Mecklenburg-Vorpommern mit der Ehrenplakette des Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Der Ministerpräsident Erwin Sellering bedankte sich bei allen in den Vereinen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern für ihr Engagement für den Sport in MV. Wir bedanken uns bei allen die an der Abstimmung zur Wahl der Sportler 2016 teilgenommen haben.
Mehr Informationen gibt es bei der Ostseezeitung.
Langstrecke Kessin
Ausschreibung Einladungswettkampf
Rostocker Langstreckenregatta 2017
Liebe Ruderkameradinnen, liebe Ruderkameraden,
der Olympische Ruder-Club Rostock lädt zur Rostocker Langstreckenregatta am
Sonnabend, den 08. April 2017
nach Rostock, Bootshaus Kessin an der Oberwarnow ein.
Wir würden uns freuen, möglichst viele Ruderfreunde aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig- Holstein begrüßen zu können.
Für alle Aktiven bietet sich diese Veranstaltung zur Überprüfung der im Winter erworbenen Ausdauerleistungsfähigkeit an.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Joachim Lück
Landestrainer
Besondere Bestimmungen:
- Streckenlänge: Jungen und Mädchen 2004- 06, Masters 3000m
Jungen und Mädchen 2003 5000m
Junioren, Senioren 5000m
- Rennabstand: 1 min
- Beginn: 1. Start 11.00 Uhr
- Meldeschluß: Donnerstag, den 30. März 2017, 18.00 Uhr
- Meldungen an : ORC Rostock von 1956 e.V.
Neubrandenburger Str. 47
18196 Kessin
Tel. 038208/82945 Fax 038208/82979
e-mail: buero@lrv-mvp.de
6.Meldeeröffnung: Donnerstag, 30.03.17 18.30 Uhr ORC-Bootshaus Kessin
- Startgeld: Jungen und Mädchen 3 Euro pro Sportler
Junioren, Senioren, Masters 4 Euro pro Sportler
einzuzahlen im Regattabüro vor Wettkampfbeginn.
- Verpflegung: Imbiß, Mittagsverpflegung im Bootshaus wird angeboten.
- Leihboote: Bei rechtzeitiger Anmeldung kann eine begrenzte Zahl von Booten
vom Landesleistungszentrum gestellt werden.
Hannes Ocik: Sportler des Jahres

Hannes Ocik von der Schweriner Rudergesellschaft ist Sportler des Jahres 2016 in Mecklenburg-Vorpommern. Hannes erhielt die Auszeichnung bei der Sportgala in Rostock – live übertragen im Nordmagazin.
Jubel im Foyer des Radisson Blu in Rostock, als Hannes‘ Name erklingt. Der Schlagmann des Deutschlandachters hat bei der Sportlerwahl die meisten Stimmen bekommen. Mit olympischem Silber in Rio und dem Europameistertitel in der vergangenen Saison hat er die Mehrheit der Abstimmungsteilnehmer überzeugt.
Die Vorbereitungen für die neue Saison laufen schon, darum ging es für Hannes am nächsten Morgen um 6 Uhr nach Portugel, er reist dem Deutschlandachter hinterher, der dort schon seit einer Woche im Trainingslager ist.
Sportlerin des Jahres wurde Marie-Louise Dräger, also ebenfalls eine Ruderin (ORC Rostock). Mannschaft des Jahres wurden die Volleyballerinnen des SSC Palmberg Schwerin. Zudem hat die Jury auch einen Trainer des Jahres ernannt: Boxtrainer Michael Timm.
Wir beglückwünschen alle Geehrten, ist ja klar – aber ganz besonders Hannes, der in diesen Wochen zudem auch noch einen wichtigen Teil seiner Polizeiausbildung mit Prüfungen absolvieren wird.
Großer Frühjahrsputz und Anrudern beim RRC
Hiermit möchten wir alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins zum Frühjahsputz am 25.03.2017 ab13:00 Uhr einladen.
Es sollen unser Gebäude und das Gelände für die neue Saison vorbereitet werden. Wer die Möglichkeit hat, bitte Laubharken und Laubtaschen mitbringen. Wir hoffen auf eine starke Beteiligung!!
Am 01.04.2017 um 14:00Uhr wollen wir unser traditionelles Anrudern durchführen. Dazu sind ebenfalls alle herzlich eingeladen. Bei einer gemeinsamen Ausfahrt und dem anschließenden Kaffeetrinken, wollen wir die Rudersaison mit Euch eröffnen. Auch freuen wir uns darauf, 2 neue Boote in unsere Flotte aufzunehmen und zu taufen.
50+-Treffen: Otto, Ente und Küsschen

Es war wieder so weit. Seit 31 Jahren treffen sich die Senioren der SRG Ende Februar zu einem gemütlichen Beisammensein. Hanning rief und 43 Ruderinnen und Ruderer kamen. Die Altersspanne lag zwischen 57 und 92 Jahren. Er hatte sich besonders darüber gefreut, dass unser Vorsitzender Christian Kohlhof und seine Stellvertreterin Martina Ocik seiner Einladung gefolgt waren und die beiden insbesondere den auswärtigen Gästen vorgestellt werden konnten.

Der Freitagabend begann mit der Begrüßung durch Hanning Wüsthoff, der zunächst der vier im letzten Jahr Verstorbenen gedachte und zu einer Schweigeminute aufrief. Dann berichtete er über den Inhalt der Jahreshauptversammlung und zog Bilanz über das Gruppenleben des letzten Jahres.
Anschließend gestaltete das „Regenbogen Terzett“ unter Leitung von Herrn Klaus Pickmann einen kurzweiligen „Otto Reutter-Abend“, der mit sehr viel Beifall aufgenommen wurde. Ronny hatte einen Entenbraten vorbereitet, so dass dann alle gesättigt zu intensiven Gesprächen bereit waren.

Der Sonnabend wurde in Grabow verbracht. Zunächst konnten alle in einer Schaumanufaktur ihr eigenes „Grabower Küßchen“ kreieren. Allerdings hatten manche doch eine etwas eigenartige Form. Trotzdem gab es auch für diese Gestalter ein Certificat.

Das Mittagsmahl im „Hamburger Hof“ – ob nun Kassler, Schnitzel, Hühnerbrust oder Stint – war sehr reichlich und schmackhaft.
Damit endete dieses vollgepackte Wochenende und alle fuhren glücklich und zufrieden wieder nach Hause.
Trauer um „Pius“ Giebel

Unser Ruderkamerad Hans-Joachim Giebel (Pius) ist ein Vierteljahr vor seinem 80. Geburtstag von uns gegangen. 1952 mit dem Rudern begonnen, fuhr er 1954 sein erstes Jugend-Rennen in Berlin – Grünau. 1958 wurde er Deutscher Meister im 4– (bisher das einzige Mannschaftsboot unseres Vereins). Nach einer Maurer-Ausbildung und einem Studium wurde er später im Rat des Bezirkes als Ökonom tätig. 1992 trat er erneut in die SRG ein.
Wir verlieren in ihm einen treuen Ruderkameraden, der sich häufig bei Arbeiten im Bootshaus aktiv einsetzte. Die „Mittwochgruppe“ trauert um ihn.
Ergo-Cup ’17: Bilder und Zeiten
Da war was los am vergangenen Freitag im Ergoraum der SRG. Rund um die Rudergeräte gabs Gedrängel und jede Menge Fights um die besten Zeiten. Alle Ergebnisse und Bilder.

Ergo-Cup 2017, Kinder 500 Meter
Platz | Name | Jg | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Jostein Tiedt | 05 | 2m 2s 900ms |
2 | Max Goede | 04 | 2m 3s 900ms |
3 | Emil Görke | 05 | 2m 13s |
4 | Philipp Jeske | 06 | 2m 18s 200ms |
Ergo-Cup 2017, Kinder 1000 Meter
Platz | Name | Jg | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Wim Ruben Lenleit | 3 | 3m 26s 500ms |
2 | Paul-Mika Ehlke | 3 | 3m 41s 900ms |
3 | Luca Hochleutner | 4 | 3m 47s |
4 | Anjo Kühn | 3 | 4m 4s 200ms |
5 | Julia Wedemeier | 3 | 4m 21s |
Ergo-Cup 2017, Junioren 1000 Meter
Platz | Name | Jg | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Vincent klee | 99 | 3m 7s 600ms |
2 | Thilo Lindner | 00 | 3m 9s 200ms |
3 | Clemens Jeschke | 02 | 3m 19s 800ms |
4 | Julius Kuhlmann | 01 | 3m 32s 800ms |
5 | Julian Schöler | 02 | 3m 35s 900ms |
6 | Sascha Jeske | 02 | 3m 36s 900ms |
7 | Leonardo Schitz | 02 | 3m 40s |
8 | Moritz Rentzow | 02 | 3m 41s 200ms |
Ergo-Cup 2017, Frauen/Männer 1000 Meter
Platz | Name | Jg | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Kjell Lübbert | 71 | 3m 1s 900ms |
2 | Karsten Lindemann | 91 | 3m 3s 100ms |
3 | Hartmut Austinat | 72 | 3m 11s 700ms |
4 | Holger Göths | 69 | 3m 17s 200ms |
5 | Jannis Kaiser | 95 | 3m 20s 300ms |
500m | |||
1 | Knut Mehl | 42 | 1m 39s 600ms |
1 | Antje Wendler | 64 | 3m 49s 700ms |
2 | Tessa Kuhn | 90 | 3m 57s 800ms |
Ergo-Cup 2017, Staffel 5x200m
Platz | Name | Jg | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Jostein, Wim, Thilo, Moritz, Jannis | 3m 16s 100ms | |
2 | Julia, Vincent, Leonardo, Holger, Julian | 3m 17s 800ms | |
3 | Max, Luca, Sascha, Hartmut, Knut | 3m 22s 600ms | |
4 | Emil, Mika, Clemens, Kjell, Tessa | 3m 24s 900ms | |
5 | Philipp, Anjo, Julius, Karsten, Antje | 3m 37s 900ms |
Fotos vom Ergo-Cup 2017