Skip to content

Landesruderverband MV Posts

Über 300 Likes in 24 Stunden

Das ist der Video-Film der SRG, mit dem wir uns bei New-Wave-Spiel um einen 2000-Euro-Gutschein bewerben. Wenn Ihr es noch nicht getan habt, dann liked ihn jetzt. Seit gestern Nachmittag steht er zur Wahl, über 300 User haben schon für unseren Film gestimmt. Was Ihr jetzt noch tun könnt, um unseren Verein zu pushen:

1. Liked dieses Video. Zum Beispiel, indem Ihr oben rechts im Video auf den Daumen klickt (dann erscheint dort „Bestätigen“, darauf dann noch mal klicken). Oder Ihr geht auf die Facebookseite von New Wave und liked dort unser Video. Wichtig: Nur Klicks beim Original-Video werden gezählt. Geteilte Videos werden leider nicht mitgezählt.

2. Bittet Eure Facebook-Freunde mitzumachen und ebenfalls das SRG-Video mit „Gefällt mir“ zu markieren. Entweder, Ihr verschickt den Link auf den Film – diesen hier: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=10155282333649302&id=172743399301

3. Oder noch besser: Markiert Eure Facebook-Kontakte in den Kommentaren unter unserem Video. Geht ganz einfach: Wenn Ihr dort ein „@“ eingebt, dann schlägt Euch Facebook schon vor, welche Namen Ihr einsetzen könnt (je nachdem, welche Buchstaben Ihr danach eingebt, ändert sich die Auswahl).

Bei dem Wettbewerb von New Wave haben sieben Rudervereine Filme eingereicht. Derzeit führt der SRG-Film mit über 300 Likes. Ist ja auch logisch, denn unser Film mit Tania, Anjo und Mika ist der allerbeste. Aber: Dieser Wettbewerb ist eine Langstreckenregatta. Finale ist erst am 15. Januar 2018. Bis dahin zählt jeder Klick, also macht bitte mit und helft unserem packenden Kurzfilm 😉 #Danke

Zwischenstand New-Wave-Video nach einem Tag

Verein Likes
Berliner Ruderclub 178
Olympischer Ruderclub Rostock 100
Ruderverein Münster 81
Ernestinum Hölty Celle 75
Schweriner Rudergesellschaft 320
Ruderclub Westfalen Herdecke 189
RTG Wesel 95

SRG-Video – die Geschichte

SRG-Video, Hauptdarsteller Tania, Anjo und Mika

Mit 47 Sekunden Film hofft die Schweriner Rudergesellschaft, einen Einkaufsgutschein von 2000 Euro zu gewinnen. Tania, Anjo und Mika aus der SRG-Jugend sind die Hauptdarsteller. Sie zeigen in dem Wettbewerb des Kleidungsherstellers New Wave, was passiert, wenn sie noch einmal in den alten Klamotten antreten würden. Der Video-Wettbewerb von New Wave läuft bis zum 15. Januar 2018. Wenn das Video auf der New-Wave-Facebookseite die meisten Likes bekommt, dann gewinnt die SRG den Gutschein.

weiterlesen…

Erfolgreiches Wochenende für Rostocker Ruderer

Am vergangenen Wochenende waren Sportler aller Altersklassen erfolgreich für den RRC unterwegs.
Kinder-, Junioren-, Studenten- und Mastersruderer haben entweder in Hamburg zum FARI-CUP oder in Schwerin zum „Crosslauf der Ruderer“ eine sehr gute Performance abgeliefert.

Die Kinder und Junioren waren in der Landeshauptstadt, um ihre individuelle Laufleistung mit anderen Nachwuchsruderern aus der Ruderjugend M-V zu messen. Der RRC war dieses Jahr mit 19 Athleten am Start. Unsere jüngste Sportlerin aus der Kindertrainingsgruppe war Jette Walther. Der bereits erfahrene Juniorenruderer Philip Friesecke der älteste. Alle Ruderrecken haben sehr starke Läufe auf den Schotter gebracht. Besonders hervorzuheben sind Lia Krohn und Ben Brockmüller die in Ihrem Rennen als erste über die Ziellinie rannten.

Die erfolgreichen Nachwuchsruderer beim „Crosslauf der Ruderer“ in Schwerin (Foto: Heinrich)

Die Studenten waren für den FARI-CUP in Hamburg. Marten Maack konnte hier seinen Titel im Gig-Vierer erfolgreich verteidigen und gleichzeitig auch seine Trainingskollegen bei der letzten Regatta in 2017 betreuen. Im gleichen Rennen wie Marten, konnte Daniel Harnack den dritten Platz errudern. Im Frauen Gig-Vierer haben Laura Karsten, Gina Neureither, Anja Krefft, Pauline Heidemann mit Steuerfrau Carina Gehrs den dritten Platz erzielt.

Die Masterruderer waren ebenfalls beim FARI-CUP. Axel Zimmermann und Tino Kitzmann konnten im Doppelachter als erstes über die Ziellinie fahren. Damit konnten beide den „Großen FARI-CUP Pokal“ entgegennehmen. Eine Top Leistung unserer Masters, Senioren, Studenten, Junioren und Kinder.

Text: Heinrich

Erst die „Stunde der Experten“, dann: „viele Hände machen schnell ein Ende!“

Bericht von der Stegaktion am 4. November 2017

Es war ein kalter, nebliger Novembermorgen als wir uns Samstag früh, kurz vor 8 Uhr, auf dem Gelände des RRC trafen. Schon kurz nach uns, früher als geplant, fuhr der Mobilkran von Liebherr vor, baute auf und fuhr bald den Teleskoparm aus. Unsere Ruderfreunde André, Gerd und Gerd sind ein erfahrenes, eingespieltes Team. Unter ihrer sachkundigen Anleitung wurden die beiden Motorboote gekrant und aufgebockt. Das Wasser musste abgepumpt werden. Dabei diente eine Bohrmaschine als Pumpenantrieb.

Gegen 8.30 Uhr wird das erste Motorboot gekrant… (Foto: Druckrey)

Die Stege wurden nun voneinander getrennt, mit Paddel und Leine bewegt, um dann Teil für Teil in die vorbereiteten Ablagen per Kran gesetzt zu werden. Wer zum ersten Mal dabei war, konnte über den zügigen Ablauf dank eingeübter Experten nur staunen! Bald schon fuhr der Mobilkran vom Gelände.
Doch nun wartete die Arbeit auf die Helfertruppe: Der Muschelbelag musste mit Spaten und Kratzer von den Auftriebskörpern entfernt werden – eine anstrengende, dreckige, übel riechende Angelegenheit. Überraschend, was da in einem Jahr zusammen kommt! Nach dieser Gemeinschaftsarbeit schlägt wieder die Stunde eines Experten: In voller Schutzausrüstung müssen die Stege mit Hochdruck gekärchert werden. Auch das ist schwere, anstrengende Arbeit.

Die Stegteile werden unter Hochdruck mit dem Kärcher gesäubert (Foto: Druckrey)

Gleichzeitig wurde an den Motorbooten gebaut, Motoren abgeschraubt, Lecks und Schäden gesucht – und auch gefunden (!). Die Fahrspur des schweren Krans musste beseitigt werden, damit unser Gelände wieder tipp-top aussieht.
Schon gegen 10 Uhr war der Arbeitseinsatz „Stegaktion“ beendet. Nach einer kleinen Pause zum Anstoßen und Erholen wurden die Helfer ins Gelände zum Laubharken, auf die Dächer und an die Rinnen und Rohre zum Reinigen geschickt. So nutzten wir die Gunst der Stunde, um dem „offiziellen“ Arbeitseinsatz am kommenden 11.11. schon ein wenig zuvor zu kommen. Vorlauf kann nicht schaden! Mit dem Absetzen der beiden Motorboote in der Bootshalle, einer frohen Mittagsrunde – Heike sei Dank! – war der diesjährige Stegeinsatz beendet. Der Winter kann kommen.

Text: Hans Druckrey

Helft mit: 1000 Euro für die SRG

Spendenaktion für die SRG
Aufholjagd gestartet.

Aufholjagden sind eine Spezialität der SRG (wenn wir nicht sowieso gerade vorneweg fahren 😉 – und hier ist jetzt eine digitale Aufholjagd angesagt. Helft bitte alle mit. Die Bank Ing-Diba unterstützt viele Vereine mit 1000 Euro, wenn, ja: wenn möglichst viele User für einen Verein abstimmen. Wir haben noch bis 7. November, 12 Uhr Zeit!

Schickt allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Gegnern, Eltern, Kindern, Brüdern, Schwestern, Lehrern, Trainern, Haushalthilfen, Nachbarn, Kollegen, Zufallsbekanntschaften den Link zur Abstimmung.

SRG-Link zur Spendenaktion der Ing-Diba

Die Ing-Diba zahlt 1000 Vereinen je 1000 Euro als Spende. Es gibt fünf Klassen, je nach Mitgliederstärke. Wir haben uns auf den letzten Drücker noch in der Gruppe 201-500 Mitglieder angemeldet. Die 200 Vereine mit den meisten Stimmen dürfen sich auf eine Spende freuen.

So gehts: Ihr gebt auf der Ing-Diba-Seite an, dass Ihr für die SRG abstimmen wollt. Dazu ist es nötig, eine Handynummer anzugeben. Die Bank verspricht in ihren Teilnahmebedingungen, dass die Nummer ausschließlich zum Versenden des Abstimmungscodes benutzt wird – dieses Verfahren hilft, Betrug zu verhindern. Den Code gebt Ihr dann wieder bei der Abstimmung ein. Feddich. Schon jetzt ein dickes Danke an alle Abstimmer!

Wir haben bei der Bewerbung angegeben, dass wir die 1000 Euro sehr gut für neue Rettungswesten einsetzen könnten, also für spezielle Schwimmwesten für Ruderinnen und Ruderer.

Und macht Euch schon mal drauf gefasst: Wir sind noch an einer weiteren Spendenaktion dran – da kommt dann wieder so ein Aufruf wie dieser.

Abrudern

Zum Abrudern am 31. Oktober 2017 brauchte man eines auf jeden Fall: Gummistiefel. Als Klettermaxe konnte man den trotz der hohen Schotten weitgehend überfluteten Sattelplatz auch über die Spundwand umgehen. Nichtsdestotrotz hatten wir tolles Ruderwetter, um auf dem Peenestrom bis nach Lienholz zu fahren. Auf dem Rückweg kehrten wir nach langer Zeit mal wieder zum Mittagessen im Peene-Idyll ein.

Zum ersten Mal: Abrudern ohne Rudern am 28. Oktober – Bericht vom Ende der Rudersaison 2017

Unser Gelände in Erwartung der Ruderfreunde – Ruhe vor dem Sturm (Foto: Druckrey)

Lange schon stand der Termin in unserem Ruderkalender: Abrudern am 28. Oktober. Unsere Ruderjugend ist in diesen Wochen vielfach sportlich unterwegs. Leistungsvergleiche und Wettkämpfe beschließen eine anstrengende, ereignisreiche Rudersaison. So haben sich die Wander- und Seniorenruderer auf eine Ausfahrt mit anschließender netter Kaffeerunde vorbereitet und gefreut. Extra deswegen war schon mal das Laub von allen Wegen, der Terrasse und den Eingängen zu den Bootshallen entfernt worden. Ein schönes, ordentliches, sicheres Gelände sollte die Ruderfreunde empfangen.

Bevor die Isolierung und Dämmung angebracht werden kann, wird das Holz am Zwischenbau gestrichen. (Foto: Druckrey)

Allerdings kam uns einiges dazwischen. Die Motorbootfahrer nutzten den Vormittag zum Kranen und Kärchern. Es war viel Betrieb auf dem Gelände. Am Zwischenbau sind die Arbeiten im Gange. Dafür müssen Eigenleistungen erbracht werden; „zeitnah“ wie man heute sagt: Das Holz für die Dämmung braucht Lasur und Farbe! Zu allem Überfluss meldeten sich mit Wind, Schauern und Hochwasser bereits erste Vorläufer des Orkans „Herwart“ an.

In der Werkstatt werden die Bretter vorbehandelt, die dann unseren Zwischenbau verkleiden. (Foto: Druckrey)

Eine fröhliche Ausfahrt war unter diesen Bedingungen leider nicht möglich; wie man hörte: zum ersten Mal solange wir zurückdenken können. Aber wir Ruderer lassen uns deshalb nicht die Laune verderben. Wenn der „Zweck des Ruderns“ einmal praktisch nicht erreichbar ist, dann gilt nach dem Paragrafen 1 unserer Statuten von 1885 immer noch, wie es so schön heißt: „in heiterer und gemütlicher Gesellschaft Zerstreuung zu suchen“. Und genau das fanden wir dann in einer netten großen Rudererrunde am Schluss der Saison 2017. Ein dickes Lob und Dankeschön allen, die dafür gearbeitet und gebacken haben! Keine Frage: „den Zweck, das Rudern zu fördern“ werden wir nicht aufgeben. Bald schon wird es wieder heißen: „Alles vorwärts – los!“

Ein Rundblick auf die „heitere und gemütliche Gesellschaft“ unserer Kaffeerunde zum Abrudern 2017 (Foto: Druckrey)

Abrudern mit Taufe und Spende

Diana Gerloff taufte den Doppelvierer für die SRG-Masters.
Bausteinspenderin Diana Gerloff taufte auch den Doppelvierer.

Der Sturm kündigte sich schon an – am Sonnabend beim Abrudern zog ungemütliches Wetter am Horizont auf. Trotzdem haben wir auf dem Burgsee dem Petermännchen im Schloss für die Saison 2017 gedankt. Vorher gabs eine Bootstaufe – und unsere neue Bausteinspendenaktion.

Der Doppelvierer trägt den Namen „Bled“ – benannt nach dem Ort in Slowenien, an dem die SRG-Masters bei der Masters-WM in diesem Jahr so erfolgreich waren. Der Vierer ist vor allem für die Nutzung durch die Masters vorgesehen. Taufpatin war Diana Gerloff. Sie hat zusammen mit ihrem Mann Sven unsere Bausteinspendenaktion wieder belebt.

Schon zum Bau des Bootshauses vor gut zehn Jahren hat der Verein Spenden von Mitgliedern und Unterstützern gesammelt – mit symbolischen Bausteinen zum jeweiligen Gegenwert von 250 Euro-Spenden. Die Tafel mit allen Spendern hängt im Mittelgang – gegenüber vom Restaurant-Eingang. Nun soll eine neue Tafel hinzukommen: Das Bootshaus muss an einigen Stellen wieder instand gesetzt werden. Einige Türen und Fenster, Leitungen und Anstriche müssen erneuert werden. Darum gibt es jetzt erneut die Möglichkeit, mit Bausteinen diese Investitionen zu unterstützen.

Alle Teams haben mindestens drei Rennen absolviert. Bei der Siegerehrung auf dem großen Holzsteg ging kein Team leer aus. Weil sie auf Platz 21 und damit ganz hinten landeten, bekamen die Ruderer und die Ruderin vom Amtsgericht Wismar (3:07:93 im D-Finale) als Anerkennung und Motivation fürs Rennen im kommenden Jahr eine Kiste Bier – auch wenn sich die Mannschaft zunächst noch nicht so richtig über diese Form der Anerkennung freuen konnte.

Zum Auftakt hatte die Schweriner Rudergesellschaft zunächst einen neuen Rennvierer für Junioren getauft. Das weiße Boote trägt nun den Namen Helmut Feldhahn – benannt nach SRG-Ruderer „Emu“, der seit Jahrzehnten in den Booten und im Bootshaus alles repariert und instand setzt, was repariert oder instand gesetzt werden muss.

Der Termin für den nächsten Firmencup 2014 steht schon fest: Freitag, 29. August 2014. Anmeldungen dafür sind ab dem Frühjahr möglich.

Auf unserer Internetseite gibt es jetzt ein Formular, mit dem Ihr eine Spende ankündigen könnt. Hier gehts direkt zum Formular. Vielen Dank, wenn Ihr unseren Verein auch auf diese Weise unterstützen wollt!

SRG-Spendenbaustein der zweiten Phase.
Neue Phase der Bausteinspenden.

SRG-Spender-Tafel
Die Tafel mit den Namen der Bausteinspender vom Bootshausneubau.