Skip to content

Kategorie: Schweriner Rudergesellschaft

Meldungen der Schweriner Rudergesellschaft von 1874/75 e.V.

See bleibt weiter gesperrt!

Schweriner See gesperrt bis Freitag, 13. Oktober 2017
Schweriner See gesperrt bis Freitag, 13. Oktober 2017

Keine gute Nachricht von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung: Der Schweriner See ist weiterhin gesperrt. Die Frist wurde verlängert bis einschließlich Freitag, 13. Oktober. Mindestens. Bleiben nur unsere Trainingsräume – und Anmelden fürs Vereinsfest.

Seen gesperrt – Rudern nicht möglich!

Sperrung Schweriner See Oktober 2017
Rudern ist derzeit nicht gestattet.

Abgerissene Tonnen, jede Menge Treibgut – die Schweriner Seen sind derzeit nicht sicher. Darum hat die Wasser- und Schifffahrtsstraßenverwaltung des Bundes die Seen und Wasserstraßen gesperrt. Ruderbetrieb ist bis voraussichtlich Dienstag, 10. Oktober, nicht gestattet. Die Wasserschutzpolizei kontrolliert dies. Ihr könnt derzeit also nur unsere Trainingsräume nutzen.

Gold-Moment: Hannes ist Weltmeister

SrG-Zuschauer jubeln
Hannes fährt in Florida über die Ziellinie – und hier flippen alle aus.

Die SRG-Ruderinnen und Ruderer oben im Ruderhaus sahen auf dem Fernseher einen Deutschlandachter, der in Hannes Takt vom Ziel weg den Bugball vorn hatte. Bei knapp 1400 Metern wich dann das bange Daumendrücken allmählich einer gewissen Zuversicht, dass Hannes‘ jahrelanges Streben nach WM-Gold in wenigen Schlägen Wirklichkeit werden könnte.

Screenshot ZDF, Zieleinlauf Deutschlandachter WM 2017.
Gold-Moment: Der Deutschlandachter holt den WM-Titel 2017.

Konfetti flog, Applaus, Jubel, Umarmungen – die SRG-Zuschauer hatten Hannes angefeuert und waren binnen 5:26 Minuten immer lauter geworden.

Jubel bei der Schweriner Rudergesellschaft.
Und alle so: „Yeah!“

Und während Hannes mit seinem Team Deutschlandachter in Florida die National-Hymne hörte…

Deutschlandachter Mannschaft bei Nationalhymne, Fernsehscreenshot.
Der Deutschlandachter hört die Nationalhymne.

… gab Hannes‘ Mutter Martina Ocik schon ein Interview fürs Nordmagazin heute Abend im NDR-Fernsehen.

Martina Ocik gibt einem Kamerateam ein Interview.
Erleichterung: Martina Ocik beim NDR-Interview.

Inzwischen hatten die Deutschlandachter-Goldjungs Lust auf ein Weltmeister-Selfie. Überraschend starke Bronze-Italiener durften sich gern mit ins Bild drängeln.

Selfie des Deutschland-Achter-Teams nach dem Sieh bei der WM 2017.
Und auch in Florida: Alle so: „Yeah!“

Und dann war natürlich auch noch offizieller Fototermin für den DRV-Fotografen Detlef Seyb.

Deutschlandachter-Ruderer jubeln in Florida.
Weltmeister-Posen-Foto von rudern.de (Fotograf: Detlef Seyb).

Mit fast einer Bootslänge Vorsprung war der Deutschlandachter ins Ziel gefahren. Es ist der zwölfte Sieg in dieser Saison – Höhepunkt für ein überragendes sportliches Jahr. Eine ausführlilche Zusammenfassung der Ruder-Leistung findet sich auch auf mv-sport.de.

Und hier sind alle Zeiten des Finallaufs.

WM 2017 – M8+

Ergebnis WM 2017 M8+
Rang Team Zeit
1 GER 05:26.850
2 USA 05:28.450
3 ITA 05:28.900
4 NED 05:29.230
5 ROU 05:31.410
6 NZL 05:34.000

Vereinsfest: Jetzt gibts die Karten

Einladung SRG-Fest 2017
Jetzt könnt Ihr Tickets reservieren und im Ruderhaus kaufen.

Einladung SRG-Fest 2017
Jetzt könnt Ihr Tickets reservieren und im Ruderhaus kaufen.

Einladung SRG-Fest 2017
Jetzt könnt Ihr Tickets reservieren und im Ruderhaus kaufen.

Einladung SRG-Fest 2017
Jetzt könnt Ihr Tickets reservieren und im Ruderhaus kaufen.

Ein internationales Buffet, Getränke inklusive und unsere SRG-Liveband „Tripod“, bis sie nicht mehr kann: Wir feiern die SRG-Saison 2017. Wir feiern jeden Start, jede Fahrt, jeden Sieg, jeden Platz, jede Tour, jedes Event, jeden Kilometer – denn das haben wir uns verdient! Unser Vereinsfest am Sonnabend, 28. Oktober, krönt die Saison. Tickets für 40 Euro könnt ihr jetzt online reservieren oder direkt im Ruderhaus kaufen (ab 3. Oktober).

### FORMULAR ###
SRG-Feier Anmeldung 2017 (ID: 11)

Was ist drin?

Beim Vereinsfest bekommt Ihr ein vielfältiges Buffet aus der Ruderhaus-Küche. Weil jetzt ja gerade Ruder-WM in Florida ist (#GoHannes), haben die Jungs sich ein US-mäßig angehauchtes Buffet ausgedacht, das so viel mehr ist als Fastfood. Das wird schon mal großartig.

Und dazu gibts dann die Getränkekarte, auf der alles inklusive ist: Vom stillen Wasser bis zu einer Auswahl an Mixgetränken.

Und dann ist da ja noch unsere kleine Kapelle, die uns seit 2014 jedes Jahr eine große Freude macht: Tripod. Die Jungs spielen das, was wir ihnen zurufen. Und wenn sie den Song noch nie gespielt haben, dann schaffen sie ihn sich in einer kurzen Pause eben drauf. Bislang wars so, dass irgendwann am frühen Morgen alle nicht mehr konnten (für einige war das Vereinsfest die härteste Trainingseinheit des Jahres). Aber in diesem Jahr? Beginnt in der Nacht zum Sontag die Winterzeit. Wir haben eine Stunde mehr. Nutzen wir es aus 😉

Karten gibts oben im Online-Formular (dort könnt ihr die Tickets reservieren und dann den Betrag überweisen. Ihr bekommt die Karten dann am Einlass) – oder ihr stattet jetzt dem Ruderhaus schon mal einen Besuch ab (was immer eine gute Idee ist). Ihr könnt die Tickets fürs Vereinsfest gegen Bares (und zwar nur Bares) direkt am Tresen kaufen.

Tripod
Tripod – sehen eigentlich immer so aus.

Das war 2016 los:

Eindruck vom SRG-Fest 2016
Live-Schalte zu Hannes Ocik beim Vereinsfest 2016.

So wars 2015

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

#OcikViewing: WM-Finale am Sonntag

Das WM-Finale zusammen sehen: Sonntag im Ruderhaus oben.
Das WM-Finale zusammen sehen: Sonntag im Ruderhaus oben.

Hannes Ocik (SRG) hat sich mit dem Deutschland-Achter direkt fürs WM-Finale in Florida qualifiziert. Das Rennen schauen wir uns gemeinsam an – sozusagen OcikViewing statt PublicViewing. Oben, im Ruderhaus. Sonntag, ab 16 Uhr. Das Rennen startet kurz nach 17 Uhr.

Nachwuchs und Masters holen jede Menge Titel

Zufriedene SRG-Gesichter.
Stolzer SRG-Nachwuchs

Mit sieben ersten und sieben zweiten Plätzen sind die Kinder der Schweriner Rudergesellschaft von der Hamburger Regatta zurückgekehrt. Sie waren damit ähnlich erfolgreich wie bereits die SRG-Masters Anfang September bei der WM in Bled. Der zweite Herbstwettkampf in Hamburg für die Kinder der SRG fand mit internationaler Beteiligung aus den skandinavischen Ländern wie Schweden und Norwegen statt. Die älteren Kinder der Altersklasse 13/14 konnten an die Erfolge der Meisterschaft anknüpfen.

So fuhren Wim Ruben Lenkeit und Paul Mika Ehlke zwei Mal auf den ersten Platz im Doppelzweier. Aber auch im Einer ließ Wim nichts anbrennen und fuhr zwei Mal auf den ersten Platz von immerhin 48 Startern. Die Kleinen wie Emil Görke, Jostein Tiedt, Luca Hochleutner, Max Goede und Steuermann Anjo Kühn lieferten sich einen spannenden Kampf im Doppelvierer mit einer Bernburger Mannschaft und mussten sich nur knapp geschlagen geben. Ähnlich erging es dem Mix-Doppelvierer mit Emma Kühl, Luca Hochleutner, Max Goede, Tania Rickert und Emil Göhrke an den Steuerseilen – sie mussten wiederum die Bernburger ziehen lassen. Für die Kleinen wie Emil und Jostein gilt es jetzt, im Herbst die Technik weiter zu verbessern, um im nächsten Jahr vielleicht zu gewinnen. Die Mädchen wie Emma und Tania hinterließen einen guten Eindruck und konnten erste und zweite Plätze einfahren. Die beiden Junioren Julian Schöler und Sascha Jeske konnten im Doppelzweier ihre beste Leistung mit einem dritten Platz krönen. Insgesamt erruderten die Schweriner sechs dritte Plätze.

Die Masters-Ruderinnen und Ruderer der SRG waren Anfang September bereits mit fünf Weltmeistertiteln aus Slowenien zurückgekehrt. Sie haben sehr erfolgreich an der Ruderweltmeisterschaft der Masters teilgenommen. Thomas Schulz und Kjell Lübbert holten im Doppelzweier einen WM-Titel – und wenig später auch im Doppelvierer gemeinsam mit Daniel Illmann und Markus Krenzien. Daniel Illman holte zudem einen Titel im Einer, Sabina Franke siegte in einem Renngemeinschafts-Vierer.

Nachdem die Schweriner Rudergesellschaft inzwischen drei neue Einer getauft hat, fiebern die Sportlerinnen und Sportler im Bootshaus nun den Achterrennen bei der Ruder-WM in Florida entgegen. SRG-Mann Hannes Ocik will als Schlagmann des Deutschland-Achters den WM-Titel holen.

Ein Sonntag-Morgen am SRG-Bootshaus

Fahrräder mit bunten Rahmen.
Jede Menge historische Fahrradrahmen am SRG-Fahrradständer.

Plötzlich kamen sie aus allen Ecken angerollt: Das SRG-Bootshaus war am Sonntag Streckenposten für die Radler der Velo Classico. Am Sonntag gabs an der Bootshalle Frühstück. Ein Rieher auf dem Steg ließ vom Trubel trotzdem nicht beirren.

Versorgungsstand für Radfahrer bei der Schweriner Rudergesellschaft.
Gedrängel am Velo-Classico-Versorgungsstand bei der Schweriner Rudergesellschaft.

SRG-Helferinnen und Helfer haben die Radler versrogt. Die Organisatoren der Velo Classico hatten Kaffee, Croissants, Saft, Wasser und Marmelade bereitgestellt. Zum Dank für unsere Hilfe spendet Velo Classico für unsere Jugendabteilung. Die Radler auf historischen Rädern waren auf der Helden-Runde unterwegs, die über 150 Kilometer den längsten Rundkurs darstellte.

In der Sonntagmorgensonne nutzten viele Radlerinnen und Radler in ihren zeitgenössischen bunten Trikots auch die Gelegenheit, unseren Hochzeitseiner „Oldi“ von 1925 mit dem Schloss im Hintergrund zu fotografieren.

Ein Reiher steht auf einem Bootssteg
Geduldiger Besucher auf unserem Steg.

Zwischendurch gingen auch noch ein paar Ruderer aufs Wasser, um den idyllischen Spätsommermorgen zu nutzen. Und Kollege Reiher hat auf dem Steg geduldig gewartet, bis er tatsächlich einen Fisch ergattern konnte.

SRG tauft drei neue Einer

Knut Mehl und Bernd Neubeck bei der Bootstaufe
Bernd Neubeck (r.) taufte „seinen“ Einer auf den Namen „Obotrit“.

Sie heißen „Obotrit“, „Storm“ und „Kauz“: Die SRG hat zum Auftakt des Sommerfestes drei neue Einer getauft. Das Besondere: Zwei dieser Boote konnte der Verein anschaffen, weil Mitglieder diese Boote gespendet haben. Den dritten Einer, ein Rennboot, hat die SRG aus Ratzeburg vom Trainingszentrum übernommen.

Bernd Neubeck hat der SRG einen neuen Schellenbacher-Gig-Einer geschenkt. Er hat das Boot auf den Namen seiner Wahl getauft: Der weiße Kunststoffeiner heißt „Obotrit“. SRG-Ruderer Knut Mehl übernahm die Ansprache zur Taufe dieses Bootes. Er erläuterte auch, wie es zu dieser Spende kam. Bernd stammt aus Schwerin, seine Lebensgefährtin ist Rosemarie Leithoff – die alteingesessenen SRG-Ruderinnen und -Ruderer kennen sie unter dem Namen „Puppe“. Sie hat Ihren Bernd mit der Faszination fürs Rudern angesteckt. Und zwar derart, dass er nun seinem Verein diesen neuen Einer spendiert. Dafür sind wir sehr dankbar. Und das beweisen wir, indem wir dieses Boot ebenso häufig wie sorgsam benutzen. Die Jungfernfahrt übernahm Rosemarie und war nach der ersten Fahrt in der Schlossbucht begeistert von Schnittigkeit und Geschwindigkeit des Bootes.

Rosemarie Leithoff im Einer "Obotrit".
Jungfernfahrt: Rosemarie Leithoff im neuen SRG-Einer „Obotrit“.

Unter der SRG-Bootshallendecke hängt eine weitere Spende. Daniel Illmann hat über den Firmencup den Weg zum Rudern gefunden (gerade erst hat er seine Kollegen von der Berufsfeuerwehr dort wieder siegen sehen). Er selbst war mit den Masters in Bled – und hat mit unter anderem zwei ersten Plätzen zur sehr guten SRG-Bilanz erheblich beigetragen. Man kann also eine gewisse Faszination fürs Rudern erkennen – und die äußert sich auch darin, dass Daniel einen Renneiner für seine Gewichtsklasse (90) angeschafft hat, mit dem er nun trainiert. Die SRG kann und will in ihren Hallen keine Boote unterbringen, die in Privatbesitz sind und deren Nutzung damit auf einzelne Personen beschränkt ist, dies widerspricht dem Gemeinschaftsgedanken eines Vereins. Daniel Illmann ist sich dessen bewusst und stellt „sein“ Boot darum auch anderen ambitionierten Masters fürs Training zur Verfügung. Eine Absprache ist natürlich trotzdem angebracht. Daniel hat sich gewünscht, dass der Einer „Storm“ heißt. Tessa Kuhn hat das Boot getauft.

Selbstverständlich bedeuten obige Ausführungen nicht, dass jeder jedes Boot nutzen darf. Dies hängt vielmehr von der jeweiligen Rudererfahrung, vom Trainingsanspruch, speziellen Einordnungen des Trainers und des Vorstandes ab.

Tessa Kuhn tauft den Einer "Storm".
Tessa Kuhn taufte den Einer „Storm“.

Der dritte neue Einer ist ein Schnäppchen. Ein rotes Trainingsboot aus Ratzeburg, das dort aussortiert wurde. Da es aber noch in gutem Zustand ist, wie Bootswart Markus Krenzien bei einem Besuch in Ratzeburg festgestellt hat, konnte die SRG es günstig übernehmen. Wolfgang Dorenkamp hat es auf den Namen „Kauz“ getauft.

Wolfgang Dorenkamp tauft das Boot "Kauz".
Wolfgang Dorenkamp taufte den Renneiner „Kauz“.

Die SRG dankt den Spendern – wir freuen uns und sind begeistert über die Unterstützung für unseren Verein.