Skip to content

Monat: Juli 2017

Fahrradkonzert: Von Klezmer bis Funk

Publikum und Bootshaus spiegeln sich verzerrt im Messing eines Saxophons.
Spiegelbild: Publikum und Bootshaus leicht verzerrt im blank polierten Saxophon.

Viele hunderte Fahrradfahrer haben auf dem Sattelplatz am Bootshaus das Konzert der Festspiee Mecklenburg-Vorpommern genossen. Das Signum Saxophon Quartett und ein Duo aus Österreich spielten im Wechsel zur Begeisterung des Publikums – die SRG sorgte für die professionelle Verpflegung.

Signum Saxophon Quartett in Schwerin
Das Signum Saxophon Quartett

Von 11 bis 15:30 gab es Musik von der Bühne direkt vorm Bootssteg. Alle halbe Stunde wechselten sich das Signum Saxophon Quartett und die Musiker Klemens Bittmann und Christian Bakanic ab. Das Rondo „Alla Turka“ von Mozart war das erste Stück, das das Publikum gleich zum Auftakt begeisterte – in einer Version für Violine und Akkordeon. Weil das Vereinsgelände in der Nähe des Startpunktes fürs Fahrradkonzert liegt, war es gleich zum Auftakt richtig voll rund ums Bootshaus.

Klemens Bittmann und Christian Bakanic
Feurig: Clemens Bittmann und Christian Bakanic.

Beim Fahrradkonzert können die Gäste 13 Stationen auswählen zu denen sie radeln – dort gibt es dann pausenlos Livemusik. Tango, Klezmer, Funk, Jazz von Chick Corea und Klassik – die sechs Profimusiker haben ihr Publikum musikalisch und zwischendurch mit Wortwitz begeistert. So genossen die radelnden Besucher auf dem SRG-Gelände die Musik, entweder auf den Stuhlreihen vor der Bühne, auf Picknickdecken auf dem Rasen oder beim Waden-Kühlen im Schlossbuchtwasser auf dem SRG-Steg.

Festspielpublikum sitzt mit den Füßen im Wasser auf dem Steg der SRG.
Abkühlung: Einige Konzert-Besucher ruhten sich auf unserem Steg aus.

Versorgt wurden die Besucher durch viele fleißige Helfer aus dem Verein. Sie hatten am Tag zuvor das Bootshaus geputzt und standen nun an Grill, Zapfanlage und Kuchenbuffet im Schichtdienst. Für diesen Einsatz im Speziellen und nicht zuletzt auch für das Vereinsgelände, das Panorama, den Schlossblick und sogar fürs Wetter gab es viel Lob – und im Bootshaus zahlreiche neugierige Fragen zu Gigs und Rennbooten. Die Schweriner Rudergesellschaft hat sich von ihrer besten Seite gezeigt.

Publikum applaudiert.
Beifall für die Musiker
Helfer am Grill.
Sie SRG-Helfer grillten Würstchen fast im Akkord.

 

Jetzt gerade: Konzert am Steg

Fahrräder beim Fahrradkonzert am SRG-Bootshaus.
Großer Andrang zum Auftakt: Fahrradkonzert bei der Schweriner Rudergesellschaft.

Das gabs noch nie: Mehr Fahrräder als Boote bei der SRG. An diesem Sonntag kommen hunderte Musikliebhaber auf zwei Rädern zum Bootshaus. Die SRG ist eine Station beim Fahrradkonzert der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.

Putzen für den Konzert-Sonntag

Arbeitseinsatz im SRG-Kraftraum.
Sieht aus wie fast ganz neu: Der Kraftraum im Bootshaus.

Die Schweriner Rudergesellschaft ist am Sonntag, 9. Juli, Gastgeber für ein Konzert der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Darum hat sich die SRG am Tag zuvor dank vieler Helfer herausgeputzt. Bootshalle, Umkleiden, Ergometerraum, Sattelplatz, Grünflächen – alles sauber. Die Gäste können kommen.

Gerd Blankenberg mit Flaggenparade der SRG
Gerd Blankenberg hat die Flaggenparade der SRG vorbereitet.

Das Gelände am Bootshaus wird eine von 13 Stationen sein beim Fahrradkonzert. Die Besucher radeln von Ort zu Ort in Schwerin – und können selbst entscheiden, bei welcher Bühne sie Halt machen. Direkt vorm Bootssteg wird eine Bühne stehen, auf der sich von 11 bis 15:30 Uhr zwei Musiker-Gruppen abwechseln werden. Modern Classic ist die Stilrichtung, die am Bootshaus dominieren wird.

Helfer mit Rechen
Diese drei wissen natürlich, wie man Rechen nutzt – und haben fürs Foto die Zinken gekreuzt.

Die Besucher können sich dann das Bootshaus anschauen – die SRG-Mitglieder werden am Grill stehen und auch ein Kuchenbuffet aufbauen. Wir rechnen mit hunderten Besuchern. Aus diesem Grund – und weil auf dem Sattelplatz 200 Stühle und eine Bühne stehen werden – ist am Sonntag, 9. Juli, keine sportliche Nutzung der SRG-Anlagen möglich, weder im Kraftraum, noch was die Boote betrifft.

Gaffa-Tape markiert den Umriss der Festspielbühne auf dem Sattelplatz.
Klebeband auf dem Asphalt markiert schon, wo am Sonntag die Bühne stehen wird.

Zahlreiche Helferinnen und Helfer der SRG werden sich um die Gäste kümmern. Vielen Dank für Euren Einsatz!

Hinweis: Sperrung Bootshaus
Aushang am Blauen Brett: Sportliche Nutzung nicht möglich.

Dreimal Gold für Stralsunder Ruderer bei Deutschen Meisterschaften

Kurz aufeinander folgten für die Nachwuchsruderer des Stralsunder Ruder-Clubs gleich drei Deutsche Meisterschaften. Insgesamt waren 20 Stralsunder Nachwuchstalente daran beteiligt und bestimmten das Niveau im Titelrennen in ihren Bootsklassen wesentlich mit.

Für den Bundeswettbewerb der 12 bis 14-jährigen Ruderer in Brandenburg hatten sich neun Aktive vom Stralsunder Ruder-Club in drei Booten für die Landesauswahl qualifiziert. Mit der Rekordteilnehmerzahl von 1070 gemeldeten Nachwuchsathleten aus ganz Deutschland wurden die Bundessieger über die Langstrecke von 3.000 Meter sowie über die Normalstrecke von 1.000 Meter  gesucht. Dabei wurden die 1.000 Meter Rennen der Bundesregatta nach den Ergebnissen der Langstrecke gesetzt. In der Altersklasse 12/13 der Jungen konnten Hannes Engel und Nick Häusler im Doppelzweier auf der Langstrecke einen Abteilungssieg und damit bei der abendlichen Siegerehrung eine Goldmedaille feiern. Insgesamt erreichten sie unter 23 Booten die neunte Zeit und qualifizierten sich somit für das B-Finale über 1.000 Meter. Hier erkämpften sie sich mit einem guten Endspurt den zweiten Platz in ihrem Lauf und damit Platz 8 in der Gesamtwertung. Im Leichtgewichts-Doppelzweier der Jungen AK 13/14 lief es für Ole Klepin und Lukas Weiße nicht optimal. Nach Platz 19 bei der Langstrecke siegten sie zwar im D-Finale über 1.000 Meter souverän, landeten damit aber im Gesamtklassement auch nur auf Rang 17. Wenig eingefahren ging der Mix-Doppelvierer der AK13/14 an den Start. So gesehen war Platz 13 unter 23 Booten bei der Langstrecke ein ordentliches Resultat. Mit einem klaren Sieg im C-Finale über 1.000 Meter konnten sie die Platzierung noch einmal bestätigen. Positiv war aber vor allem eine weitere Leistungssteigerung, da sie in diesem Rennen die achtschnellste Zeit aller 23 Boote erzielten.

Die Deutschen Jugendmeisterschaften sowie die U-23 Meisterschaften wurden zeitgleich in München ausgetragen. Daran waren insgesamt 11 Sportler vom Stralsunder Ruder-Club in den drei ausgeschriebenen Altersklassen beteiligt. Während es bei den B-Junioren (AK 15/16) über 1.500 Meter ausschließlich um die Medaillen ging, standen bei den A-Junioren (AK 17/18) und den U-23 Senioren (AK 19-22) über die Distanz von 2.000 Meter auch die Qualifikation zur jeweiligen Weltmeisterschaft im Focus.

Bei diesen Meisterschaften erzielten die Stralsunder ein bisher einmaliges Ergebnis indem alle acht  Boote mit Stralsunder Beteiligung das A-Finale erreichten. So waren es bei den B-Juniorinnen Noreen Junges und Lena Kolwey die mit ihren Rostocker Partnerinnen im Vierer ohne Steuerman mit einer überzeugenden Leistung die Goldmedaille erruderten. Zusammen mit Steuerfrau Hannah Täubert fuhren sie anschließend im Doppelvierer dann noch auf einen guten fünften Platz. In der gleichen Altersklasse bei den Junioren brauchten Benno Petersen, Oliver Remus, Christoph Koos, Erik Albrecht und Steuermann Marten Löffelmacher im Leichtgewichts-Doppelvierer nach Anlaufschwierigkeiten im Vorlauf auch das Glück des Tüchtigen um im Halbfinale noch in das große Finale einzuziehen. Mit dem unsichtbaren Vorsprung von einer Hundertstelsekunde zogen sie ins Finale und erreichten am Ende den sechsten Platz.

Weniger spektakulär, aber umso überzeugender siegte Klas-Ole Lass mit seinen Teamkameraden im Doppelvierer der A-Junioren. Damit gewannen sie nicht nur den Titel und die Goldmedaille, sondern sicherten sich auch endgültig das Ticket für die Junioren-Weltmeisterschaft in Trakai/Litauen. Ebenfalls in der AK 17/18 war Stine Loßmann am Start. Sie startete im Leichtgewicht sowohl im Doppelzweier wie im Doppelvierer jeweils in einer nordischen Renngemeinschaft. Und in beiden Bootsklassen konnte sie einen guten sechsten Platz erreichen.

Bei den U-23 Senioren vertrat Benjamin Leibelt die Stralsunder Farben. Er startete in München im Vierer mit Steuermann sowie im Achter. Der Focus lag eindeutig auf dem Vierer, ging es hier doch um die direkte Weltmeisterschaftsqualifikation. Nachdem es im Vorfeld noch nicht so optimal gelaufen war, zeigte der Vierer im Finale eine tadellose Leistung und siegte souverän. Damit hatte Benjamin die Goldmedaille und die Nominierung zur U-23 Weltmeisterschaft in Plovdiv/Bulgarien in der Tasche. Im abschließenden Achterrennen belegte er mit seiner Mannschaft Platz 3 und durfte sich über eine weitere Bronzemedaille freuen.

Im Namen des ganzen Vereins gratulieren wir zu den großartigen Erfolgen und wünschen den beiden Nominierten viel Erfolg bei der anstehenden Vorbereitung und der Teilnahme an den jeweiligen Weltmeisterschaften.

U. B.

Ganz frisch: unser Backstagebereich

Titelgrafik SchnellMalRudern
Im Mitgliederbereich können sich SRG-Ruderer jetzt zur nächsten Fahrt verabreden.

Die Internetseite der SRG hat jetzt einen Mitgliederbereich. Das Besondere: Dort könnt Ihr Euch zum Rudern verabreden – ganz ohne Whatsapp, Mailverteiler oder Messenger. Benutzername und Passwort reichen.

„Mittwoch, 18 Uhr. Im Gig. Wer kommt mit?“ – ein Eintrag wie dieser reicht – und kann helfen Mitruderer und Mitruderinnen zu finden.

Im Mitgliederbereich gibt es eine digitale Pinnwand, an der ihr eintragen könnt, wann ihr das nächste mal rausfahren wollt – und wenn ihr noch Mitfahrer sucht. Also könnt ihr dort auch nachsehen, wann und wo in welchem Boot noch Plätze frei sind. Besonders praktisch: Ihr könnt euch per Mail inrofmieren lassen, wenn eine neue Fahrt eingetragen wird.

Dieser Service lebt vom Mitmachen. Probiert es gern mal aus. Wenn Ihr noch kein Benutzerkonto habt, dann registriert Euch auf unserer Mitgliederseite oder direkt hier (Forumlar ausfüllen und auf die Bestätigungsmail mit Aktivierungslink warten):

Benutzerkonto anlegen

Ihr habt schon ein Benutzerkonto? Dann meldet euch gleich hier an mit eurem Benutzernamen und Passwort:

Screenshot SchnellMalRudern
So siehts im Mitgliederbereich aus: Das Ruder-Termin-Tool für die SRG

Deutschland-Achter triumphiert

Siegerehrung bei Henley-Royal.
Hannes Ocik (2. v. r.) bei der Siegerehrung. Foto: Henley-Royal-Regatta.

Der Deutschland-Achter mit Schlagmann Hannes Ocik von der SRG triumphierte bei der Henley Royal Regatta und besiegte die Heimmannschaft aus Großbritannien beim ungefährdeten Start-Ziel-Sieg mit über einer Länge Vorsprung. Zwischenzeitlich hatte die deutsche Crew schon eine komfortable Führung von zwei Längen Vorsprung herausgefahren. „Die Mannschaft hat die Aufgabe sehr stark gelöst. Das ist die Fortsetzung unserer sehr guten Serie“, freute sich Bundestrainer Uwe Bender.

Bei der traditionsreichen Regatta ließ die Mannschaft keine Zweifel aufkommen, wer das Rennen gewinnen will. Der Deutschland-Achter ging vom ersten Schlag an hochkonzentriert ins Rennen, hielt das Tempo hoch und diktierte das Geschehen auf der Strecke. Eine dreiviertel Länge Vorsprung bei der Marke „Barrier“, eine Längen waren es bei „Fawley“ und sogar zwei komplette Bootslängen nach 1 1/8 Milen. „Vor den Tribünen haben es die Briten noch einmal versucht. Wir haben gegengehalten, aber vielleicht auch nicht mehr mit letzter Konsequenz. Das war ja auch nicht mehr nötig“, meinte Bender.

„Eine Stunde früher hätte es mit der Bestzeit geklappt“
So war bei dem starken Rennen auch an eine neue Bestzeit nicht zu denken. Der Wind hatte kurz vor dem Start Finale um den Grand Challenge Cup auf Gegenwind gedreht. Der Achter blieb elf Sekunden über der bisherigen Bestzeit von 5:54 Minuten aus dem Jahr 2013. „Das war schade, denn die Mannschaft ist zurzeit gut drauf. Es hat nicht sein sollen, das ist Pech“, sagte Martin Sauer und ergänzte: „Wäre das Rennen eine Stunde früher gewesen, hätte es geklappt.“

Schwierige Wasserströmungen, eine Menge Motorboote entlang der Strecke und unfassbare viele Zuschauer am Ufer vom Start bis ins Ziel: Die Henley Royal Regatta stellte für Ruderer aus dem Deutschland-Achter eine ganz besondere Herausforderung an diesem Wochenende dar. „In Henley ist alles ein bisschen anders. Wir sind ständig ganz nah dran an den Zuschauern, wohnen in Privatunterkünften. Das ist unüblich, aber die Mannschaft geht gut mit diesen Umständen um“, sagte Sauer.

Aber nun wartet die nächste große Herausforderung auf die Mannschaft. Schon am Freitag beginnt die Weltcup-Regatta in Luzern. Darum ging es wenige Minuten nach dem Zieldurchlauf schon wieder auf die Ruder-Ergometer. Denn die Nachbereitung ist wichtig in der Vorbereitung auf die nächsten Rennen. „Das ist die Herausforderung, der wir uns stellen. Wir haben zwei Rennen in den Beinen, alle anderen Mannschaften, auf die wir in Luzern treffen, maximal eins. Das macht die Sache nicht einfacher“, sagte Sauer und Ocik fügte hinzu: „Heute genießen wir noch Henley, aber ab morgen richten wir den Fokus auf Luzern.“

Ergebnisse, Henley Royal Regatta:
Grand Challenge Cup, Finale: 1. Deutschland-Achter (Hannes Ocik, Richard Schmidt, Malte Jakschik, Jakob Schneider, Torben Johannesen, Maximilian Planer, Felix Wimberger, Johannes Weißenfeld, Steuermann Martin Sauer) 6:05 Minuten, 2. Großbritannien mehr als 1 Länge Rückstand

3 Bundessieger aus Schwerin

SRG-Bundessieger 2017 im Doppelzweier
Wim und Mika sicherten sich Gold als Bundessieger im Doppelzweier.

Brandenburg an der Havel 29. Juni bis 2. Juli 2017: Schweriner Kinder trotzen dem starken anhaltenden Regen und feiern vier Siege beim Bundeswettbewerb, der Deutschen Meisterschaften der Jungen und Mädchen bis 14 Jahre im Rudern.

Emil Göhrke
Bereit für den Landeswettbewerb: Steuermann Emil Göhrke

Nach dem erfolgreichen Landesentscheid, galt es nun in Brandenburg die Erfolge der letzten Regatten in Brandenburg an der Havel zu krönen.

Am Donnerstag den 28.06.2017 ging es los. Wim Ruben Lenkeit, Paul Mika Ehlke, Emma Kühl, Anjo Kühn, Max Goede, Julia Wedemeier, Tania Rickert und Steuermann Emil Göhrke starteten mit Ihren Trainern Joachim Dreifke und Mario Jeske zum Bundeswettbewerb auf die internationale Regattastrecke nach Brandenburg an der Havel.

Nach dem Abladen des Trailers und einer ersten Trainingseinheit bei anhaltendem Regen wurde es am Freitag für die 8 Sportler das erste Mal ernst. Die Langstrecke stand auf dem Programm.

Starke Leistung: Emma Kühl (SRG)
Emma Kühl von der SRG zeigte eine starke Leistung im Einer und wurde Bundessiegerin.

Hier gilt es, die 3000 Meter in einer möglichst kurzen Zeit zu absolvieren, die Wende nach der Hälfte möglichst sauber zu fahren und während des Überholens beim Bahnwechsel nicht in der Bojenkette hängen zu bleiben.

Der Mix 4er mit Anjo, Max, Julia, Tania und Steuermann Emil trainieren in der Zusammensetzung erst seit drei Wochen. Ursprünglich sollten drei dieser Sportler im Einer und ein Jungen-Vierer starten. Auf Grund von Ausfällen mehrerer Sportler in der Vorbereitung musste umgeplant und umgesetzt werden. Also nicht viel Zeit, um sich zusammen zu finden und zu trainieren. Trotzdem zeigten Sie, was in Ihnen steckt. Sie gewannen in ihrer Abteilung die Silbermedaille und erreichten in der Gesamtwertung dieser Bootsklasse (insgesamt 21 Boote) den 6. Platz. Das bedeutete, sie durften am Sonntag beim Bundesfinale im großen Finale starten.

Aufholjagd: SRG-Doppelzweier.
Aufholjagd: Paul und Mika im Doppelzweier

Wim und Mika hatten im Vorfeld, bei den voran gegangenen Regatten, schon gezeigt, dass sie beim Bundeswettbewerb viel vorhaben. Und das unterstrichen sie mit dem ersten Platz in ihrer Abteilung in der Gesamtwertung mit der schnellsten Zeit. Zur Belohnung gab es neben der Goldmedaille und der Urkunde auch die Einladung zum Ruderlehrgang für die besten Ruderer nach Ratzeburg.

Siegerehrung beim Bundeswettebewerb im Regen
Siegerehrung beim Bundeswettbewerb im Regen.

Emma entschied sich ebenfalls wenige Wochen vor dem Bundeswettbewerb, dass sie in diesem Jahr im Einer an den Start gehen möchte. Auf den vergangenen Regatten zeigte sie, was sie kann und fuhr immer vorne mit. Auf der Langstrecke überraschte sie dann ihre Trainer: Sie erkämpfte sich den Gesamtsieg in Ihrer Altersklasse der 13-jährigen Mädchen und durfte sich ebenfalls über eine Einladung zum Lehrgang der besten Ruderer, allerdings nach Berlin, freuen.

Ein super Ergebnis für die Sportler der SRG. Mit drei Booten zum Bundeswettbewerb und drei Boote im großen Finale und dann noch gleich zwei Bundessieger.

SRG-Team auf der Tribüne.
SRG-Team beim Bundeswettbewerb 2017 in Brandenburg.

Am Samstag ging es etwas ruhiger zur Sache. Der Regen lies langsam nach und die Kinder absolvierten den Zusatzwettbewerb. Dabei gibt es verschiedene Stationen, wie zum Beispiel Medizinball stoßen, Dreisprung und ein Quiz zu dem Thema Rudersport, bei dem nach erfolgreichen Ruderern aber auch nach Schifffahrtsregeln gefragt wurde. Hier erreichten die Gruppen aus MV gute 3. Plätze. Eine Gruppe mit Mika und Emil gewannen hier Gold.

Siegerehrung für Emma Kühl bei der Langstrecke beim Bundeswettbewerb.
Siegerehrung: Emma mit Ina Holtz (SRG, DRV-Präsidium) und Ruderjugend-Maskottchen.

Sonntag: Überraschung für die Trainer

Am Sonntag wurde es spannend. Das großen Highlight, die Bundesregatta über 1000 Meter stand auf dem Plan. Als erstes durfte Emma starten. 9 Uhr ging es los. Und wie! Sie verblüffte ihre beiden Trainer und kam schon mit einem Vorsprung in den Zielbereich. Noch 10 Schläge, eine Schrecksekunde, der Skull berührt die Bojenkette. Emma reagiert super und rettet den Skull ohne hängen zu bleiben, die Gegnerin kommt ganz dicht, fast auf einer Höhe. Emma gibt die letzten Schläge nochmal alles und gewinnt. 1. Rennen des Tages für die SRG und gleich eine Bundessiegerin.

Zuschauertribüne beim Bundeswettbewerb.
Zuschauerränge, gut gefüllt.

12:44 Wim und Mika, gehen an den Start. Es wird spannend. Halten sie sich an die letzten Anweisungen von Trainer Dreifke? „… vorne mitfahren und auf den letzten 200 Metern, wenn sie dann noch mit vorne sind, Augen zu und alles geben.“

Das Rennen kommt runter. 500m. Wim und Mika kämpfen um Platz 3. Das führende Boot aus Berlin ist über eine Bootslänge vor den beiden Verfolgern. Platz eins scheint vergeben. Plötzlich drehen die beiden auf. Mit jedem Schlag kommen sie dichter. Noch 15 Schläge. Sie sind dran an Berlin. Noch 10 Schläge Sie sind fast auf einer Höhe. Noch 5 Schläge sie sind auf gleicher Höhe. Die Berliner versuchen gegen zu halten. Keine Chance! Wim und Mika ziehen vorbei und holen sich den Titel. 2. Rennen – 2. Bundessieger!

14:08 die schwerste Aufgabe, der Mix 4er der 13 und 14-Jährigen. Es war für alle klar, die ersten 4 Plätze sind nicht erreichbar. Dafür war die Vorbereitung zu kurz. Trotzdem fuhren Anjo, Max, Julia, Tania und Emil ein starkes Rennen. Leider blieb es hier bei Platz 6. Trotzdem können die fünf Sportler stolz auf Ihre Leistungen sein. Eine Silbermedaille auf der Langstrecke. Teilnahme im großen Finale und Platz 6 beim Bundeswettbewerb. Für die kurze Vorbereitung viel mehr, als zu erwarten war.

Die Trainer Joachim Dreifke und Mario Jeske sind super stolz auf ihre Sportler. Die Schweriner Rudergesellschaft gratuliert allen zu diesem riesen Erfolg.

SRG-Vierer nach der Langstrecke.
SRG-Mix-Vierer bei der Siegerehrung.

Zweiter Tag des Bundeswettbewerbs

Am Samstag traten die Kids im Zusatzwettbewerb an. Dabei geht es darum, sich an Land bei athletischen Übungen zu beweisen. In diesem Jahr standen unter anderem Sackhüpfen, Schlängellauf, Medizinballweitwurf und Standweitsprung auf dem Programm. Das Wetter spielte während des Wettkampfes dem Veranstalter in die Karten, so dass alle Abteilungen alle Übungen absolvieren konnten.
Am Ende des Tages konnten die Sportler für Mecklenburg Vorpommern sogar den neunten Platz erkämpfen. In Anbetracht der vergleichsweise geringen Sportlerzahl aus MV ist das ein tolles Ergebnis. (MV: 20 Sportler, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind jeweils mit mindestens 40 Sportlern am Start)
Sonntag starten dann die Finalrennen über 1000m.
Alle Infos und Liveergebnisse findet ihr beim Havel Regatta Verein

Müggelseeachterregatta 2017

Während die Jugend und die Junioren erfolgreich in München um die Medaillen bei den Deutschen Rudermeisterschaften kämpften, nahmen wir Masters  am vergangenen Samstag an der 20. Müggelseeachterregatta in Berlin teil. Der gastgebende Ruderclub Aegir empfing anlässlich des 20. Jubiläums dieses Wettbewerbes 43 Mannschaften aus 27 Vereinen. Zunächst war es unklar, ob die Schleife über den Müggelsee wetterbedingt möglich war,aber dann waren bei bestem Ruderwetter  6 Kilometer zurückzulegen, wobei die Steuerleute Mühe hatten, die etwa 20 m langen Boote zwischen Hausbooten, Stand-Up-Paddlern, Kajaks und anderen Freizeitkapitänen ohne Schaden hindurch zusteuern.

So musste Steuerfrau Annette Thom der Berufsschifffahrt Vorfahrt gewähren, so dass die Stralsunder Männer mit 2 Sekunden Rückstand auf den Dritten einen Medaillenplatz knapp verfehlten( geruderte Zeit 20,47 min). Der Stralsunder Frauen-Doppelachter mit Steuerfrau Sabine Moche erreichte mit 23,29 min ebenfalls einen undankbaren 4.Platz. Beide Mannschaften waren jedoch mit der gefahrenen Zeit sehr zufrieden-trotz zunehmendem Alter der Mannschaften werden die Zeiten besser, das kontinuierliche Training und die verbesserte Technik zahlen sich doch aus.

Die anschließende Stegparty genossen beide Mannschaften in vollen Zügen. Bedanken möchten wir uns bei unseren Ruderfreunden aus Köpenick, die uns ihren wunderbaren Achter „Achterwasser „ausgeliehen haben und die Männermannschaft mit Detti und Holli vervollständigten; danke auch euch, Annette und Bine, für eure gute Steuerleistung und natürlich und Kerstin und Maik für die Organisation!      Aloahe!