Skip to content

Landesruderverband MV Posts

Feierliche Sportlerehrung bei den Ruderern

Am vergangenen Freitag ehrten die Ruderer ihre Medaillenträger, Leistungsträger und Jubilare des Jahres 2017 im feierlichen Rahmen im Bootshaus. Die Vorsitzenden, Christian Loßmann und Jürgen Neumann, sowie die Verantwortliche für Ehrungen, Silke Rades,  führten die etwa 100 Sportler und Gäste durch ein außerordentlich  erfolgreiches Jahr. Das wurde von einer eindrucksvollen Bilderschau  untermalt.

Zu Beginn erhoben sich alle Sportler und Gäste, um schweigend eine Minute  an den Ruderkameraden Klaus Schwerdtfeger zu denken, der im vergangenen Monat verstorben war.

Als Vertreter der Stadt begrüßte Herr Loßmann Jörn Tuttlies, den Leiter der Abteilung für Schule und Sport und Zenrales Gebäudemanagement. Für das Hansa-Gymnasium, das seit Jahrzehnten erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Ruderclub junge Ruderer ausbildet, wurde Herr Müller begrüßt. Weitere Ehrengäste und Sponsoren konnten leider krankheitsbedingt nicht teilnehmen.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Steffen Harder und Christian Loßman eine Urkunde.

Christian Loßmann ist seit über 10 Jahren der 1.Vorsitzende des SRC. Ohne seinen unermüdlichen Einsatz  für den Verein wäre weder der Anbau mit den neuen sanitären Einrichtungen noch der Neubau des Steges  denkbar gewesen. Mittlerweile ist Christian Loßmann auch Präsident des Landesruderverbandes.

Stralsunder Ruderer nahmen 2017 an 23 Regatten teil, dabei konnten 69 erste, 41 zweite und 49 dritte Plätze errudert werden. Die meisten Siege errang dabei Ole Hohensee mit 14 Siegen vor Hannes Engel (13) und Nick Häusler(12).

Die  größten sportlichen Erfolge erreichten Johanna Charlotte Böttcher, die bei der Coastel-Rowing Weltmeisterschaft im gesteuerten Vierer Bronze gewinnen konnte, sowie Klas-Ole Lass, der  bei der U 19 Weltmeisterschaft mit seinem Vierer den vierten Platz belegte und bei der DM Gold holte. Coastal-Rowing ist eine neue Disziplin, bei der in offenen Booten auf dem Meer auch bei stärkerem Wellengang gerudert werden kann. Eine Form des Ruderns, die auch für die Stralsunder Ruderer interessant sein könnte, da in den traditionellen Rennbooten häufig Trainingseinheiten wegen Wind und Welle ausfallen müssen.

Weitere großartige Leistungen erruderten Benjamin Leibelt( 7. bei U23 WM, 1. bei der U23 DM) sowie Noreen Junges und Lena Kolwey mit ihrem Sieg im Vierer bei der U17 DM. Alle 11 Teilnehmer an der DJM und der  DM U23 in München erreichten das A-Finale.

Auch auf dem Ergometer konnten tolle Leistungen erbracht werden. 10 Rudererinnen und Ruderer wurden Landesmeister auf dem Ergometer : Hannes Engel, Lukas Saß, Tia Häusler, Ole Hohensee, Jette Post, Noreen Junges, Lena Kolwey, Christian Loßmann, Hartmut Wohlert und Christin Hohensee.

Im Rahmen der Kreisjugendsportspiele werden alljährlich auch die Vereinsmeisterschaften ausgetragen. Vereinsmeisterin wurde Vivien Leibelt, Vereinsmeister wurde Oliver Remus. Den mit 500 € dotierten Förderpreis des Ingenieur Team Nord,der seit Jahren an talentierte Nachwuchssportler geht, erhielten in diesem Jahr Noreen Junges und Lena Kolwey.

Wanderruderwart Hartmut Wohlert gratulierte Kerstin Dammann, die ihren Titel als Kilometermeisterin mit 4224 geruderten Kilometern erfolgreich verteidigte und einen neuen persönlichen Rekord aufstellte. Mehr ruderte 2017 nur ihr Ehemann, Maik Dammann, der mit unglaublichen 5203 km einen neuen Vereinsrekord aufstellte. Dafür wurde ihm der Warmbad-Pokal überreicht. Der mit einer Spende von 500 € einhergehende Pokal wird alljährlich von Apothekerin Birka Zander für den Kilometermeister gestiftet.Das Geld soll in diesem Jahr für die Anschaffung eines Speed-Coaches verwendet werden.

Jedes Jahr erhält ein Vereinsmitglied, das sich im Vorjahr in außergewöhnlichem Maße für den Verein eingesetzt hat, eine Wanderehrennadel. Diese überreichte Peter Krause, der Träger der Nadel im vergangenen Jahr , an Stine Loßmann, die  mit 18 Jahren nun die zweitjüngste Ehrennadelträgerin der Vereinsgeschichte ist.

Nach einem großartigen Buffet hatten Groß und Klein viel Spaß bei der traditionellen Tombola.Christian Loßmann betonte, dass ohne Spender und Sponsoren wichtige Baumaßnahmen und Anschaffungen nicht möglich sind(auch keine Tombola) und bedankte sich bei allen, die den Verein bereits seit langem und besonders im Jahr 2017 unterstützt haben. Nicht zuletzt ihnen verdankt der SRC seine sportlichen Erfolge. B.A.

Winterimpressionen im März – der Blick über die Warnow

Veranstaltungstermine 2018

24.02. Mitgliederversammlung
März Arbeitseinsatz
30.03. Osterfeuer
07.04. Anrudern
10.05. Himmelfahrtsachter
11.08. Hanse Sail Feuerwerks-Party
29.09. Feuerzangenbowlenfahrt
20.10. Abrudern, Stiftungsfest
November Steg raus/ Arbeitseinsatz
08.12. Nikolauspreisskat

Ergebnisse der diesjährigen Mitgliederversammlung

Am 24. Februar fand unsere jährliche ordentliche Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen zunächst die Bestätigung des Sport- und Geschäftsjahres 2017 und der Haushaltsplan 2018. Weiterführend zum Rekonstruktionsprojekt des Mittelbaus in 2017 hat die Mitgliederversammlung außerdem beschlossen, das Projekt auch in 2018 fortzuführen. Der Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmern für die konstruktive Versammlung.

Den Saisonstart im Blick

Noch hat der Winter den Nordosten voll im Griff. Auch die Peene ist inzwischen vereist, hinter den Anklamer Ruderkameraden liegt die erste ruderfreie Woche dieses Winters. Aber schon kündigen sich frühlingshafte Temperaturen an, so dass wir freudig auf drei anstehende Termine blicken: 

  • 20. März – Fahrt in den Frühling
  • 23. März – Mitgliederversammlung und Vorstandswahl
  • 30. März – Anrudern am Karfreitag

Erster Höhepunkt des Jahres 2018 ist die 30. Auflage der traditionellen Jarmenfahrt des Anklamer Ruderklubs, die vom 28. April bis 1. Mai mit einer Ruderstrecke von 118 bzw. 134 km von Anklam nach Demmin bzw. Sanzkow (Tollense) und retour führt.

Neben der organisatorischen Vorbereitung sind einige Ruderkameraden schon seit Wochen fleißig dabei, einen erworbenen Gig-Dreier+ von Grund auf zu restaurieren. Die aufwendigen Reparaturen an Kiel und Bootskörper sind beendet, die Vorarbeiten zur Lackierung haben begonnen. Das Boot befindet sich derzeit im beheizten Übernachtungsraum des Anklamer Bootshauses. Wenn alles gut läuft, sollte es bis zur 30. Jarmenfahrt einsatzbereit sein. Die Farbe steht schon fest und auch zwei Namen sind im Gespräch. Der Start zur Jarmenfahrt würde den passenden Rahmen und das Publikum für die Taufe bieten. Die restaurierte Gig ist die ideale Ergänzung zu den beiden DRV-Inriggern und ideal für den Einsatz auf Haff und Ostsee.

Wintertraining im Vogtland

Wintertraining im Vogtland
SRG-Team im Wintertraining

Eine Gruppe von mehr als 20 SRG-Sportlern weilte Anfang Februar im Wintersportzentrum Mühlleithen (Vogtland), um sich bei besten Schneebedingungen die Fitness für die nächsten Ruder-Regatten zu holen. Dabei sind die meisten in Familie angereist, so dass die ersten Trainingseinheiten in der Loipe schon um 7 Uhr begannen. Zum gemeinsamen Frühstück traf man sich dann wieder, um anschließend den Partnern die Ausfahrt zu ermöglichen. Auch Fußball, Sauna und Ausflüge zur Vogtlandschanze oder ins Spaßbad kamen nicht zu kurz. Das große sportliche Ziel der ambitionierten Teilnehmer sind in diesem Jahr die Masters-EM Ende Juli in München, wo die Schweriner Ruderer wieder um Medaillen mitkämpfen wollen.

Das SRG-Team trug ausnahmsweise Rot, damit man sie im Schnee auch gut erkennt… 😉

Zeitgleich fand in Mühlleithen auch das Nachwuchstrainingslager des Landesruderverbandes statt, zu dem Bjarne Hagg, Wim Ruben Lenkheit und Paul Mika Ehlke eine Einladung des Landestrainers erhalten hatten. Die Wintersporttage der Nachwuchssportler waren natürlich deutlich anstrengender, vor- und nachmittags wurde die Ausdauer in der Loipe trainiert, nach dem Abendessen stand noch eine Einheit Krafttraining auf dem Plan.

Bjarne Hagg beim Langlauftraining
Bjarne Hagg beim Langlauftraining.

Axel Zimmermann gewinnt Silber bei den Deutschen Indoormeisterschaften

In „Deutschlands Ergotempel Nummer 1“ in Essen Kettwig fand am letzten Wochenende die Deutsche Ergomeisterschaft statt. Der Rostocker Ruderclub war mit Axel Zimmermann bei den Männern der Altersgruppe 50 bis 54 vertretten. Axel konnte in einem sehr knappen Rennen die Silbermedaille gewinnen. Es fehlte nur eine halbe Sekunde zu Gold. Wir gratulieren herzlichst zu dieser tollen Leistung.

Die Atmosphäre in Kettwig war gigantisch. Auf der großen Bühne und den zwei Großbildleinwänden wurden die Athleten perfekt in Szene gesetzt und von den Zuschauer frenetisch angefeuert. Rund 800 Athleten aus 106 Vereinen haben bei den nationalen Titelkämpfen mitgemischt. Mehr gibt es hier.

Einladung zur Hauptversammlung

Schweriner Rudergesellschaft. Mitgliederversammlung am 25. Februar 2018
Die Mitgliederversammlung 2018 beginnt um 14 Uhr.

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am

Sonntag, 25. Februar 2018, um 14 Uhr

im Restaurant Ruderhaus statt.

Tagesordnung:

  1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes mit Diskussion
  2. Kassenbericht
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Satzungsänderung § 2 – Steuerbegünstigte Zwecke
  6. Satzungsänderung § 5 – Auswärtiges Mitglied
  7. Ausblick auf das Jahr 2018 mit Haushalt
  8. Sonstiges

zu TOP 5

Das Finanzamt Schwerin bittet um Satzungsanpassung entsprechend der Mustersatzung der Abgabenordnung.

Dazu ist es notwendig § 2, Absatz 2 zu ändern.

Alte Version:

„Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnüt-zige Zwecke zur Förderung der Allgemeinheit auf dem Gebiet des Rudersports.“

Neue Version:

„Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung, und zwar die Förderung der Allgemeinheit auf dem Gebiet des Rudersports.“

Der Vorstand bittet die Mitgliederversammlung darum, dieser Änderung zuzustimmen

zu TOP 6

Die Mitgliederversammlung 2017 hat auf Vorschlag des Vorstandes die Mitgliedsform „Auswärtiges Mitglied“ eingeführt. Sie hat den Vorstand zudem beauftragt, diese neue Regelung und ihre Auswirkungen zu prüfen. Der Vorstand schlägt der Mitgliederversammlung vor, die Regelung zu verfeinern, indem § 5, Absatz 4 geändert wird. Dies ist nach Auffassung des Vorstandes notwendig, um den eigentlichen Zweck dieser Mitgliedschaftsvariante in den Mittelpunkt zu rücken: Sie soll insbesondere ehemaligen Vollmitgliedern, die aus der Region Schwerin fortziehen, die Möglichkeit eröffnen, Vereinseinrichtungen gelegentlich, aber uneingeschränkt weiter nutzen zu können. Sie ist nicht dazu gedacht, regelmäßig Trainierenden, die lediglich außerhalb wohnen, eine vergünstigte Mitgliedschaft zu ermöglichen. Dies widerspricht dem Gemeinschaftsgedanken eines Vereins. Darum soll künftig eine weitere Voraussetzung erfüllt werden: Die volle Mitgliedschaft in einem weiteren DRV-Mitgliedsverein.

Alte Version:

„Auswärtiges Mitglied kann werden, wer nicht nur vorübergehend seinen Hauptwohnsitz außerhalb einer Entfernung von 50 Kilometern Luftlinie vom Vereinssitz hat und diese Form der Mitgliedschaft schriftlich beim Vorstand beantragt. Wird der Hauptwohnsitz in den oben benannten Umkreis verlegt, wandelt sich die Form der Mitgliedschaft in die eines ordentlichen Mitgliedes.“

Neue Version:

„Auswärtiges Mitglied kann werden, wer nicht nur vorübergehend seinen Hauptwohnsitz außerhalb einer Entfernung von 50 Kilometern Luftlinie vom Vereinssitz hat, die Vollmitgliedschaft in einem weiteren DRV-Ruderverein nachweist und die Form der auswärtigen Mitgliedschaft schriftlich beim Vorstand der SRG beantragt.

Der Vorstand muss dem Antrag zustimmen.

Wird der Hauptwohnsitz in den oben benannten Umkreis verlegt oder endet die Mitgliedschaft im anderen DRV-Verein, wandelt sich die Form der SRG-Mitgliedschaft in die eines ordentlichen Mitgliedes.“

Der Vorstand bittet die Mitgliederversammlung darum, dieser Änderung zuzustimmen.

Satzungsänderungen sind möglich, wenn mindestens 2/3 der anwesenden Mitglieder der Änderung zustimmen.

Schwerin, 23. Januar 2018, der Vorstand

Ergo DHM in Moosbach

Am 20.01. fand die dritte DHM im Ergorudern in Mosbach statt. Die Veranstalter konnten mit 129 Teilnehmern auf über 200 Rollsitzen das bislang beste Meldeergebnis verzeichnen. Die HSG wurde in diesem Jahr durch Moritz Scharnhölz im Männer-Einer vertreten.
Wegen der langen Anreise ging es schon am Freitag Vormittag los in den Süden der Republik. Am Samstag Morgen fanden sich die Wettkämpfer dann in der Sporthalle der Ludwig-Erhard-Schule ein. Mit 20 Startern war im Männereiner das größte Starterfeld zu verbuchen, so dass die Athleten auf zwei Läufe aufgeteilt wurden. Der erste Lauf wurde von Lukas Schulth von der Uni Konstanz dominiert. Den zweiten Lauf konnte Moritz in einem sehr spannenden Rennen auf den letzten 100 m für sich entscheiden. Nach einem schnellen Start der Athleten aus Gießen und Marburg schob er sich mit konstant hoher Geschwindigkeit an die Führenden heran. Am Ende blieb die Uhr bei 3:01,1 min stehen, eine hundertstel Sekunde vor der Konkurrenz. In der Gesamtwertung war dies durch den sehr starken ersten Lauf dann Platz 4.
Nicht ganz unzufrieden wurde dann am Sonntag die Heimreise angetreten.

(Bericht: Moritz)

geschrieben am von

Tags: , , , ,

keine Kommentare

Schwimmwettkampf der Ruderer und Norddeutsche Meisterschaften im Indoor Rudern

Das Jahr 2018 ist gestartet. An diesem Wochenende startete die Saison für die Ruderer: der alljährliche Schwimmwettkampf und die Norddeutschen Meisterschaften im Indoor Rudern. Die Nachwuchssportler des RRC waren bei beiden Wettkämpfen dabei.

Beim Schwimmwettkampf haben unsere Sportler mal wieder gezeigt, dass sie nicht nur auf, sondern auch im Wasser schnell sind. Die Neptun Schwimmhalle in Rostock bot mit seiner 50m Bahn die perfekten Bedingungen. Unsere Staffel mit den Junioren erzielte den 3. Platz im Freistil. Angelique Oortgiese erschwamm sich Bronze in Brust- und Gold im Rückenschwimmen. Im Freistil überzeugte Oliver Holtz mit Bronze. Ben Brockmüller schaffte es sich zweimal auf den 6. Platz zu schwimmen. Somit war es ein solides Ergebnis der Ruderrecken.
Parallel zum Schwimmwettkampf in Rostock waren auch die Norddeutschen Meisterschaften im Indoor Rudern in Lübeck, hier waren wir mit vier Sportlern am Start. Neu im diesem Jahr war das der Wettkampf nicht auf den bekannten Concept 2 Ergometern gefahren wurde, sondern auf den RP3 Ergometer (Niederländische Firma). Hierfür hat uns die Lübecker Rudergesellschaft eins dieser Ergometer zum Trainieren bereitgestellt.
Der vierzehnjährige Finn Krüger überzeugte sowohl über die 500m, als auch die 1000m Strecke und zeigte so, dass auch in Zukunft mit den RRC Ruderern zu rechnen ist. Finn gewann beide Rennen mit mehreren Sekunden Abstand auf den zweiten Platz. Marten Gehring, einer unserer Jüngsten, absolvierte seine 1000m und gewann nicht nur sein Rennen, sondern auch den Norddeutschen Meistertitel. Der Masters Ruderer Axel Zimmermann hat unter den Männern zwischen 50-54 Jahren mit einer Zeit von 3:02,4 auf 1000m sich den Titel des Norddeutschen Meisters gesichert. Lia Krohn die erst seit dem letzten Jahr bei uns im Verein ist, hat den Sportlerinnen aus Hamburg und Schleswig-Holstein ordentlich Feuer gemacht. Mit der Bronzemedaille um den Hals fuhr die junge 12-jährige stolz nach Hause.
Auch Trainer Paul Heinrich ließ sich zu einem Rennen überzeugen. Der Verein „Wir für Yannic“ steht für den Kampf gegen Depressionen im Sport. Paul und weitere ehemalige Leistungssportler (z.B. Max Munski aus dem Deutschland Achter) und auch noch aktive Sportler wie Stephan Krüger gingen im 8er Rennen an den Start und gewannen dieses für den guten Zweck. Durch dieses Rennen konnten viele Spendengelder gesammelt werden. Die RRC Ruderer haben an diesem Wochenende eine sehr gute Performance abgeliefert. Mit fünf Norddeutschen Meistertiteln und fünf weiteren Medaillen ist das Trainerteam vom Verein mehr als zufrieden.

Text: P. Heinrich/RRC
Fotos: P. Heinrich/RRC