Skip to content

Landesruderverband MV Posts

Einladung zum Anrudern

SRG Anrudern 2018, 24. März, 14 Uhr
SRG Anrudern 2018, 24. März, 14 Uhr

Am Sonnabend, 24. März, ist endlich Anrudern: Besonders in diesem Jahr: New Wave überreicht unsere Video-Wettbewerb-Trophäe: Mit unserem Facebook-Video haben wir einen 2000-Euro-Gutschein gewonnen. Dabei könnt Ihr dann auch unserer Filmcrew applaudieren.

Wir sind so ein großer Verein, mal sehen, wie viele wir am Sonnabend, 24. März werden: Kinder, Junioren, neue Mitglieder aus dem Anfängerkurs 2018, Wanderfahrer, Trainingsruderer, Masters, Senioren, Kraftsportler, Eltern, Großeltern, Onkels, Tanten – zusammen starten wir zur ersten Fahrt, bitten am Schloss das Petermännchen und stärken uns im Anschluss am Bootshaus. Dazu brauchen wir ein Kuchenbuffet. Euer Kuchenbuffet. Mit jeder Menge leckerem Backwerk.

Darum bittet der Festausschuss: Backt mit, bringt Bleche, Formen und Platten – Gesucht werden noch: fleißige Helfer für die Betreuung am Kuchenstand und fleißige Kuchenbäcker (hierzu bitte in die Liste im Bootshaus eintragen, wer wann mithilft und wer welchen Kuchen mitbringt).

Bitte packt mit an.

Dem Frühling ganz nah …

Als die Kaiserbäder auf Usedom am Sonntagmorgen um 8.30 Uhr schon mit 9 °C und blauem Himmel einen perfekten Strandtag beim 3. Schlittenhunderennen erahnen ließen, lag Anklam bei 4 °C noch im dicksten Nebel mit Sichtweiten unter 100 m. Doch als die Pommerland als erster der beiden Dreier ohne Stm. gg. 9.15 Uhr Peene aufwärts startete, war schon ein Fleckchen blauer Himmel zu entdecken. So genossen sechs Anklamer Ruderkameraden  beim regulären Sonntagsrudern herrliche frühlingshafte Temperaturen und ließen sich auch vom Eis am Peene-Ufer und einigen treibenden Schollen nicht stören. Reiher, Seeadler und zahlreiche vorbeiziehende Kraniche machten den Vormittag perfekt. Bleibt nur zu hoffen, dass uns bei der traditionellen Fahrt in den Frühling in 10 Tagen ähnliches Wetter erwartet.

Feierliche Sportlerehrung bei den Ruderern

Am vergangenen Freitag ehrten die Ruderer ihre Medaillenträger, Leistungsträger und Jubilare des Jahres 2017 im feierlichen Rahmen im Bootshaus. Die Vorsitzenden, Christian Loßmann und Jürgen Neumann, sowie die Verantwortliche für Ehrungen, Silke Rades,  führten die etwa 100 Sportler und Gäste durch ein außerordentlich  erfolgreiches Jahr. Das wurde von einer eindrucksvollen Bilderschau  untermalt.

Zu Beginn erhoben sich alle Sportler und Gäste, um schweigend eine Minute  an den Ruderkameraden Klaus Schwerdtfeger zu denken, der im vergangenen Monat verstorben war.

Als Vertreter der Stadt begrüßte Herr Loßmann Jörn Tuttlies, den Leiter der Abteilung für Schule und Sport und Zenrales Gebäudemanagement. Für das Hansa-Gymnasium, das seit Jahrzehnten erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Ruderclub junge Ruderer ausbildet, wurde Herr Müller begrüßt. Weitere Ehrengäste und Sponsoren konnten leider krankheitsbedingt nicht teilnehmen.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Steffen Harder und Christian Loßman eine Urkunde.

Christian Loßmann ist seit über 10 Jahren der 1.Vorsitzende des SRC. Ohne seinen unermüdlichen Einsatz  für den Verein wäre weder der Anbau mit den neuen sanitären Einrichtungen noch der Neubau des Steges  denkbar gewesen. Mittlerweile ist Christian Loßmann auch Präsident des Landesruderverbandes.

Stralsunder Ruderer nahmen 2017 an 23 Regatten teil, dabei konnten 69 erste, 41 zweite und 49 dritte Plätze errudert werden. Die meisten Siege errang dabei Ole Hohensee mit 14 Siegen vor Hannes Engel (13) und Nick Häusler(12).

Die  größten sportlichen Erfolge erreichten Johanna Charlotte Böttcher, die bei der Coastel-Rowing Weltmeisterschaft im gesteuerten Vierer Bronze gewinnen konnte, sowie Klas-Ole Lass, der  bei der U 19 Weltmeisterschaft mit seinem Vierer den vierten Platz belegte und bei der DM Gold holte. Coastal-Rowing ist eine neue Disziplin, bei der in offenen Booten auf dem Meer auch bei stärkerem Wellengang gerudert werden kann. Eine Form des Ruderns, die auch für die Stralsunder Ruderer interessant sein könnte, da in den traditionellen Rennbooten häufig Trainingseinheiten wegen Wind und Welle ausfallen müssen.

Weitere großartige Leistungen erruderten Benjamin Leibelt( 7. bei U23 WM, 1. bei der U23 DM) sowie Noreen Junges und Lena Kolwey mit ihrem Sieg im Vierer bei der U17 DM. Alle 11 Teilnehmer an der DJM und der  DM U23 in München erreichten das A-Finale.

Auch auf dem Ergometer konnten tolle Leistungen erbracht werden. 10 Rudererinnen und Ruderer wurden Landesmeister auf dem Ergometer : Hannes Engel, Lukas Saß, Tia Häusler, Ole Hohensee, Jette Post, Noreen Junges, Lena Kolwey, Christian Loßmann, Hartmut Wohlert und Christin Hohensee.

Im Rahmen der Kreisjugendsportspiele werden alljährlich auch die Vereinsmeisterschaften ausgetragen. Vereinsmeisterin wurde Vivien Leibelt, Vereinsmeister wurde Oliver Remus. Den mit 500 € dotierten Förderpreis des Ingenieur Team Nord,der seit Jahren an talentierte Nachwuchssportler geht, erhielten in diesem Jahr Noreen Junges und Lena Kolwey.

Wanderruderwart Hartmut Wohlert gratulierte Kerstin Dammann, die ihren Titel als Kilometermeisterin mit 4224 geruderten Kilometern erfolgreich verteidigte und einen neuen persönlichen Rekord aufstellte. Mehr ruderte 2017 nur ihr Ehemann, Maik Dammann, der mit unglaublichen 5203 km einen neuen Vereinsrekord aufstellte. Dafür wurde ihm der Warmbad-Pokal überreicht. Der mit einer Spende von 500 € einhergehende Pokal wird alljährlich von Apothekerin Birka Zander für den Kilometermeister gestiftet.Das Geld soll in diesem Jahr für die Anschaffung eines Speed-Coaches verwendet werden.

Jedes Jahr erhält ein Vereinsmitglied, das sich im Vorjahr in außergewöhnlichem Maße für den Verein eingesetzt hat, eine Wanderehrennadel. Diese überreichte Peter Krause, der Träger der Nadel im vergangenen Jahr , an Stine Loßmann, die  mit 18 Jahren nun die zweitjüngste Ehrennadelträgerin der Vereinsgeschichte ist.

Nach einem großartigen Buffet hatten Groß und Klein viel Spaß bei der traditionellen Tombola.Christian Loßmann betonte, dass ohne Spender und Sponsoren wichtige Baumaßnahmen und Anschaffungen nicht möglich sind(auch keine Tombola) und bedankte sich bei allen, die den Verein bereits seit langem und besonders im Jahr 2017 unterstützt haben. Nicht zuletzt ihnen verdankt der SRC seine sportlichen Erfolge. B.A.

Winterimpressionen im März – der Blick über die Warnow

Veranstaltungstermine 2018

24.02. Mitgliederversammlung
März Arbeitseinsatz
30.03. Osterfeuer
07.04. Anrudern
10.05. Himmelfahrtsachter
11.08. Hanse Sail Feuerwerks-Party
29.09. Feuerzangenbowlenfahrt
20.10. Abrudern, Stiftungsfest
November Steg raus/ Arbeitseinsatz
08.12. Nikolauspreisskat

Ergebnisse der diesjährigen Mitgliederversammlung

Am 24. Februar fand unsere jährliche ordentliche Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen zunächst die Bestätigung des Sport- und Geschäftsjahres 2017 und der Haushaltsplan 2018. Weiterführend zum Rekonstruktionsprojekt des Mittelbaus in 2017 hat die Mitgliederversammlung außerdem beschlossen, das Projekt auch in 2018 fortzuführen. Der Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmern für die konstruktive Versammlung.

Den Saisonstart im Blick

Noch hat der Winter den Nordosten voll im Griff. Auch die Peene ist inzwischen vereist, hinter den Anklamer Ruderkameraden liegt die erste ruderfreie Woche dieses Winters. Aber schon kündigen sich frühlingshafte Temperaturen an, so dass wir freudig auf drei anstehende Termine blicken: 

  • 20. März – Fahrt in den Frühling
  • 23. März – Mitgliederversammlung und Vorstandswahl
  • 30. März – Anrudern am Karfreitag

Erster Höhepunkt des Jahres 2018 ist die 30. Auflage der traditionellen Jarmenfahrt des Anklamer Ruderklubs, die vom 28. April bis 1. Mai mit einer Ruderstrecke von 118 bzw. 134 km von Anklam nach Demmin bzw. Sanzkow (Tollense) und retour führt.

Neben der organisatorischen Vorbereitung sind einige Ruderkameraden schon seit Wochen fleißig dabei, einen erworbenen Gig-Dreier+ von Grund auf zu restaurieren. Die aufwendigen Reparaturen an Kiel und Bootskörper sind beendet, die Vorarbeiten zur Lackierung haben begonnen. Das Boot befindet sich derzeit im beheizten Übernachtungsraum des Anklamer Bootshauses. Wenn alles gut läuft, sollte es bis zur 30. Jarmenfahrt einsatzbereit sein. Die Farbe steht schon fest und auch zwei Namen sind im Gespräch. Der Start zur Jarmenfahrt würde den passenden Rahmen und das Publikum für die Taufe bieten. Die restaurierte Gig ist die ideale Ergänzung zu den beiden DRV-Inriggern und ideal für den Einsatz auf Haff und Ostsee.

Wintertraining im Vogtland

Wintertraining im Vogtland
SRG-Team im Wintertraining

Eine Gruppe von mehr als 20 SRG-Sportlern weilte Anfang Februar im Wintersportzentrum Mühlleithen (Vogtland), um sich bei besten Schneebedingungen die Fitness für die nächsten Ruder-Regatten zu holen. Dabei sind die meisten in Familie angereist, so dass die ersten Trainingseinheiten in der Loipe schon um 7 Uhr begannen. Zum gemeinsamen Frühstück traf man sich dann wieder, um anschließend den Partnern die Ausfahrt zu ermöglichen. Auch Fußball, Sauna und Ausflüge zur Vogtlandschanze oder ins Spaßbad kamen nicht zu kurz. Das große sportliche Ziel der ambitionierten Teilnehmer sind in diesem Jahr die Masters-EM Ende Juli in München, wo die Schweriner Ruderer wieder um Medaillen mitkämpfen wollen.

Das SRG-Team trug ausnahmsweise Rot, damit man sie im Schnee auch gut erkennt… 😉

Zeitgleich fand in Mühlleithen auch das Nachwuchstrainingslager des Landesruderverbandes statt, zu dem Bjarne Hagg, Wim Ruben Lenkheit und Paul Mika Ehlke eine Einladung des Landestrainers erhalten hatten. Die Wintersporttage der Nachwuchssportler waren natürlich deutlich anstrengender, vor- und nachmittags wurde die Ausdauer in der Loipe trainiert, nach dem Abendessen stand noch eine Einheit Krafttraining auf dem Plan.

Bjarne Hagg beim Langlauftraining
Bjarne Hagg beim Langlauftraining.

Axel Zimmermann gewinnt Silber bei den Deutschen Indoormeisterschaften

In „Deutschlands Ergotempel Nummer 1“ in Essen Kettwig fand am letzten Wochenende die Deutsche Ergomeisterschaft statt. Der Rostocker Ruderclub war mit Axel Zimmermann bei den Männern der Altersgruppe 50 bis 54 vertretten. Axel konnte in einem sehr knappen Rennen die Silbermedaille gewinnen. Es fehlte nur eine halbe Sekunde zu Gold. Wir gratulieren herzlichst zu dieser tollen Leistung.

Die Atmosphäre in Kettwig war gigantisch. Auf der großen Bühne und den zwei Großbildleinwänden wurden die Athleten perfekt in Szene gesetzt und von den Zuschauer frenetisch angefeuert. Rund 800 Athleten aus 106 Vereinen haben bei den nationalen Titelkämpfen mitgemischt. Mehr gibt es hier.