Skip to content

Schlagwort: Schweriner Rudergesellschaft

Tolle Rostock-Bilanz für die SRG!

Am ersten Wettkampftag eröffneten die Junioren die Regatta. Bei guten Wettkampfbedingungen im Rostocker Stadthafen wussten die Schweriner Jungen zu überzeugen. Mit 9 ersten Plätzen und 5 Zweitplatzierungen lediglich 1 vierter Platz von Anjo an beiden Tagen zeigten sie den Bremern und Hamburgern, wo es langgeht.

Die Kinder begannen den ersten Regattatag mit der Langstrecke über 3000 Meter. Hier fuhren Max und Luca den Sieg nach Hause. Im Feld der 9 Starter aus MV, Bremen und Hamburg siegten sie in 11.52 min. Auch die Jüngsten mit 11 Jahren, also Birk und Jakob im Doppelzweier, fuhren den Sieg nach Hause. Tania belegte den 2. Platz hinter der Hamburgerin, die im letzten Jahr Bundessiegerin geworden war. Sie durfte sich aber trotzdem als Landessiegerin eine Goldmedaille abholen.

Am zweiten Wettkampftag standen die 1000m auf dem Plan. Hier fuhren der MIX D4+ mit Max, Luca, Emma, Tania und an den Steuerseilen Flint auf den 1.Platz. Im Jungen D4+ der 12/13 jährigen mit Jostein, Emil, Leon, Philipp und Flint am Steuer kam ein 2. Platz heraus. Hier möchte ich Leon nochmal danken, der erst nach einem halben Jahr Rudern den Vierer verstärkt hat. Diese beiden Vierer werden Schwerin beim Bundeswettbewerb vertreten.

Landesentscheid 2018 in Rostock

Ergebnisse der SRG-Ruderinnen und Ruderer
Name LS 3000 m 1000 m 1000 m
Max Goede 04 1. Pl. D2 13/14 1.Pl. D4+MIX 13/14 2.Pl. D2 13/14
Luca Hochleutner 04 1. Pl. D2 13/14 1. Pl. D4+MIX 13/14 2. Pl. D2 13/14
Emma Kühl 04 3. Pl. D113 1. Pl. D4+MIX 13/14 1. Pl. D1 14
Tania Rickert 04 2. PL D113 Lgw 1. Pl. D4+MIX 13/14 2.Pl. D1 14Lgw
Jostein Tiedt 05 2. Pl. D2 12/13 Lgw 2. PL. D4+12/13 2.Pl. D2 12/13 Lgw
Emil Görke 05 2. Pl. D2 12/13 Lgw 2. Pl. D4+12/13 2.Pl. D2 12/13 Lgw
Leon Naumann 05 2.Pl. D4+ 12/13
Philipp Jeske 06 4. Pl. D2 12/13 Lgw 2. Pl. D4+ 12/13 6.Pl. D2 12/13 Lgw
Flint Wolkenstein 06 4. Pl. D2 12/13 Lgw 2.Pl. D4+ 12/13 Stm. 6.Pl. D2 12/13 Lgw
Birk Lübbert 07 1. Pl. D2 12 u.jün. 1.Pl. D2 11/12 1.Pl. D1 11/12
Jakob Koll 07 1. Pl. D2 12 u. jün. 1.Pl. D2 11/12 3.Pl. D1 11/12
Antonia Lenkeit 07 2.Pl. D1 12 u. jün. 3.Pl. D1 11/12

Platzverteilung:

1. – 6x

2. – 6x

3. – 3x

4. – 1x

6. – 1x

Landessieger 2018:

1. – 11x

2. – 3x

3. – 3x

Landessieger 2018 und Qualifikation für den

Bundeswettbewerb in Münchenvom28.06-01.07.18

Max Goede14 Jahre MIX D4+ 13/14

Luca Hochleutner 14 Jahre MIX D4+ 13/14

Emma Kühl14 Jahre MIX D4+ 13/14

Tania Rickert 14 Jahre MIX D4+ 13/14

Jostein Tiedt13 Jahre D4+12/13

Emil Görke13 Jahre D4+12/13

Leon Naumann13 Jahre D4+12/13

Philipp Jeske12 Jahre D4+ 12/13

Flint Wolkeinstein12 Jahre D4+ 12/13 Steuermann

Wettkampf-Ergebnisse Jugendsportspiele 16.06-17.06.2018 in Rostock

SRG-Platzierungen
Name Platzierung
Thilo Lindner Junior A 1.Platz D1 2X – 2.Platz D2 2X
Julian Schöler Junior B 1.Platz D4+ – 1.Platz D1 – 2.Platz D2 2X
Leonardo Schitz Junior B 1.Platz D4+ – 1.Platz D1 1.Platz D2 2X
Wim Ruben Lenkeit Junior B 1.Platz D4+ – 1.Platz D1 1.Platz D2 2X
Paul Mika Ehlke Junior B 1.Platz D4+ – 1.Platz D2 – 2.Platz D1 : 2.Platz D2
Anjo Kühn Junior B 1.Platz D2 – 2.Platz D1 – 2.Platz D2 – 4.Platz D1

DRV Master Championat in Werder

Markus Krenzien, Daniel Illmann im Doppelzweier
Holten einen von drei Masters-Siegen für die SRG: Markus Krenzien und Daniel Illman

Die Schweriner Masterruderinnen und Ruderer reisten vom 01.-03.06.2018 in das wunderschöne Städtchen Werder an der Havel, um sich der nationalen Konkurrenz zu stellen.

Einige stöhnten, dass diese Regatta viel zu früh liegt und man noch gar nicht „richtig“ trainieren konnte, andere waren sehr gut vorbereitet. Mit ein wenig Skrupel bei den vor allem weiblichen Ruderinnen bzw. hohen Motivation bei den anderen ging es in die Rennen.

Aber es lief gut: Sabina Franke erruderte als Erste im Zweier ihrer Renngemeinschaft den 2. Platz, Sandor folgte mit einem vierten Platz im Einer – man muss an dieser Stelle noch einmal erwähnen, dass ein Einer-Rennen die ganz große Herausforderung ist – jedenfalls aus Sicht der Schreiberin. Das erste Mal zusammen im Zweier und einen zweiten Platz, Martina Ocik und Antje Wendler waren sichtlich zufrieden, da ihnen ihr Trainingsausbauprogramm sehr wohl bewusst war.

Susanne Krenzien und Kirstin Pingel fuhren im Zweier auf den vierten Platz, sie steigerten sich am Sonntag auf den 3. im A! Bereich.

Manfred Stecker errang im Einer den 3. Platz und war mit sich im Reinen, wir sagen Hut-ab!

Die gnadenlos schon trainierte Vierergruppe Kjell Lübbert, Sandor Drews, Markus Krenzien und Daniel Illmann belegte im Vierer den 1. Platz, vorher hatten Daniel und Markus auch schon im Zweier den 1. Platz gewonnen.

Thomas Schulz verbrachte seine diesjährige erste Regatta ganz entspannt im Stau auf der A10, sodass Sandor spontan den nächsten Vierer in der A-Masterklasse mitfuhr und sie einen 3. Platz belegten.

Die Regatta-Jungfernfahrt des neuen Vierers „Bled“ konnten die Frauen mit einem 2. Platz verbuchen. Ein starker Endspurt – und der Vorsprung durch (die Boots-)Technik – sicherte ihnen mit zwei Zehntel Vorsprung die heiß umkämpfte Platzierung.

Abends lief unser Chefkoch Kjell wieder zur Höchstform auf, diesmal gab es eine weitere Herausforderung: er bekochte nicht nur uns, sondern auch die Kieler Ruderer.

Wie schon zur jährichen Tradition geworden unternahm wieder ein Teil unserer Seniorengruppe einen Ruderausflug in unser schönes Land. Unter der Leitung von Peter Geßner, dem ich an dieser Stelle nochmals für die Organisation danken möchte, wurden wie immer Sport und Kultur miteinander vebunden.

Sonntag siegte gleich als erster Daniel im Einer, gefolgt von Sandor, der den zweiten Platzt belegte. Am Rande: Konkurrenz im eigenen Verein belebt auch das Trainingspensum!

Die Männer wollten es noch einmal richtig wissen – in geringen Abständen wurden bis zu 4 Rennen gefahren. Im Endlauf der Zweier in der A Klasse stand Platz 3. Für Kjell und Thomas, sowie der 2. Platz – auch im Endlauf – für Markus und Daniel.

Manfred änderte mal schnell seinen ursprünglichen Plan, noch einmal am Sonntag den Einer zu fahren, dafür stand er Kjell und Thomas, sowie einem Kieler Ruderer im Vierer zur Verfügung – Platz 3.

Susi und Kirstin traten im Zweier gegen die A- Master an und wurden im Ziel mit einem ganz knappen Zieleinlauf mit dem 3. Platz belohnt. Martina und Antje übten im Doppelzweier-Rennen in der jüngeren C-Klasse das Steuern beim Regattafahren, denn sie waren mehr mit der Bojenkette im Kontakt als mit einem flüssigen Ruderschlag – Platz 4.

Sabina fuhr mit ihren Renngemeinschaften zwei weitere 2. Plätze ein (Frauendoppelvierer und Mixed-Doppelvierer).

Resümee: Wir hatten ein wunderschönes, sportliches, gemeinschaftliches und geselliges Wochenende bei fast optimalen Ruderwetter, welches uns große Lust auf die nächsten Wettkämpfe in diesem Jahr macht. Wir hörten, dass wir auch andere anstecken konnten – stimmt‘s Sebastian?

Landeswanderrudertreffen

Impressionen vom Rudertreffen in Stralsund
Impressionen vom Rudertreffen in Stralsund

Bei strahlendem Sonnenschein und verträglichen Windverhältnissen in Richtung Hiddensee: Vom Freitag, 25.Mai bis Sonntag, 27. Mai hatte der Stralsunder Ruderclub zum diesjährigen Landesrudertreffen eingeladen. Über 50 Ruderer aus 12 Clubs, meist mit längerer Anfahrt, hatten sich Freitagnachmittag bei sommerlichen Temperaturen im Bootshaus am Strelasund eingefunden. Der Wettergott meinte es von Anfang an gut mit den Ruderinnen und Ruderern und so startete schon die erste Ausfahrt für Schweriner im gemischten Vierer mit Steuermann in Richtung Altefähr, danach parallel zur Ostküste von Rügen bis fast Bankewitz. Bei der Rücktour zeigten sich die ersten Wellen, sodass Wasser ins Boot kam. Nach einem Begrüßungsabend, bei leckerem Essen, Stralsunder Bier und netten Gesprächen unter uns Sportlern, starteten wir am Sa. zur großen Fahrt mit 12 Ruderbooten der verschiedensten Baureihen nach Barnhöft, an Parow vorbei in Richtung Hiddenssee. Beeindruckend war die gewaltige sich spiegelnde Wasserfläche dieser Meerenge mit seinen Flachwasserbereichen.

Am späten Nachmittag dann führte uns ein Sportsfreund durch die Altstadt von Stralsund. Welch eine Freude, wie sie mit viel Liebe, großen finanziellen Mitteln saniert worden ist. Anschließend warteten gegrillte Würstchen und Fleisch, Käse, Schinken, Salate, Kräuter- sowie Tomatenbutter mit Brötchen und Brot auf uns. Einfach lecker, lecker und nach 35 km Rudern, plus Stadtrundgang konnte kräftig zugelangt werden.

Stadtpanorama und Rügendammbrücken sahen wir am Sonntag auf unserer Ausfahrt auf dem Strelasund in südöstlicher Richtung. Zurück um den Dänholm war das Wasser mit seinen Wellen uns gnädig.

Für die Organisation, Ideen, super Stimmung und Durchführung der Ausfahrten beim LRT, sowie der Köstlichkeiten beim Essen – ein großes Lob an alle Helfer, auch die Stralsunder haben neue Maßstäbe und Anregungen für zukünftige LRT gesetzt.

Von der SRG waren 8 aktive Mitglieder dabei, davon 3 Ruderinnen und 5 Ruderer. I. Holtz, D. Facklam, R. Oltersdorf, K. Mehl, H. Wüsthoff und K. Rugenstein. H. Piotrowski und R. Piotrowski. Es wurden an 3 Tagen insgesamt 68 km gerudert.

SRG-Senioren in Ostfriesland

SRG-Senioren in Emden
Fröhliche Gruppe: Die SRG-Senioren am Bootshaus in Emden.

In diesem Jahr fuhr die Seniorengruppe der SRG mit 15 Ruderern und 3 Wanderern vom 7. bis 9. Mai nach Emden. Alle erreichten trotz der unterschiedlichen Anreise rechtzeitig die Jugendherberge, konnten das Quartier beziehen und dann ging es auch schon los mit dem Bus zur interessanten Stadtrundfahrt. Für mich besonders sehenswert einige der 30 alten Bunker und der logistisch toll organisierte Autohafen. Danach brauchten wir nur über eine Brücke zu gehen und waren schon am Bootshaus. Uns wurden sehr nett 3 Doppelvierer zugeteilt und schon ging es aufs moorige Wasser der „Rotes Siel“ um viele Ecken und Kurven, ca. 13 km. Alma wies uns auf dem Fahrrad den Weg.

Ruderer gehen über eine Brücke.
Brücken, Schleusen, Wasserläufe.

Der erste Abend endete im Restaurant „Altes Bürgerhaus“, alles von Almut toll organisiert.

Am zweiten Tag stand die Tagestour in Richtung „Großes Meer“ an, etwa 33 km. Wir sind mit 2 Doppelvierern und 2 gesteuerten Zweiern gerudert, weil uns Alma vom Emder Ruderverein begleitet hat, was für die vielen Abzweigungen auch nötig war. Durch die erste Kaffeepause an der Mühle in Hinte erlebten wir sogar eine Mühlenführung und wurden sehr nett bedient.

Die Mittagspause am „Großen Meer“ war erholsam, denn auch an diesem Tag war herrlichstes warmes Wetter.

Ruderboote auf Wanderfahrt
Unterwegs rund um Emden

Pause.

Am Abend konnten sich unsere müden Knochen im Upstalsboom–Restaurant erholen und wir das Bier genießen.

Ruderboote an einer Schleuse
Schleusen gehörte dazu.

Der dritte Tag begann sehr schön mit der Ausfahrt durch die Kesselschleuse und Borssumer Schleuse in Richtung Hafen (nach Angabe des Emder Rudervereins ca.23 km).

Ruderboote im Emder Hafen
Hafenrundfahrt.

Im Hafen konnten wir direkt an die Schiffe heranfahren und auch in die Trockendocks sehen. Nach dem Duschen im Bootshaus endete die Tour mit Kaffee und Kuchen; alles vom Emder Ruderverein organisiert; der uns sehr herzlich aufgenommen hat.

Personen sitzen an einer Kaffeetafel auf einer schattigen Terrasse.
Warten an der Kaffeetafel.

Die Rückfahrt war dann mit langen Staus nicht so schön. Danke an alle Autofahrer und vor allem an Marco, unseren Busfahrer.

Insgesamt hatten wir drei herrliche, harmonische Rudertage, die von Almut und Knut bestens organisiert waren.

Erster Test im kleinen Kreis

Wir sind noch nie mit einer so geringen Anzahl an Sportlern bei der Langstrecke in Kessin bei Rostock angetreten. Insgesamt waren wir mit 10 Sportlern in Kessin und sind in 8 Rennen gestartet. Die Gesamtbeteiligung war in diesem Jahr aber grundsätzlich sehr gering.
Leider hat es den ganze Tag bei 8 Grad Außentemperatur geregnet. Für die Kinder waren das ganz unangenehme Bedingungen. Sie waren schon auf dem Weg zum Start durchnässt und durchgefroren.
Als erstes starteten Flint und Birk im Doppelzweier der 11 und 12 Jährigen und siegten hier deutlich. Philipp durfte dann im Einer der 12jährigen sein Können beweisen. Auf Grund der vielen Abmeldungen der Sportler mussten wir am Freitag noch um planen und so änderte sich der Einsatz von Philipp spontan vom 2er in einen 1er. Er erkämpfte sich einen 2. Platz.
Auch die Zusammensetzung Emil und Florian war den Abmeldungen geschuldet. Eigentlich startet Emil in der Altersklasse noch über 3.000m. Jetzt musste er mit dem 1 Jahr älteren Florian auf die 5000m Distanz. Die beiden holten sich en 3. Platz.
Jetzt ging es Schlag auf Schlag für die Älteren. Clemens und Julian starteten über 5000m im Rennen der Junioren B. Julian erreichte Platz 5. Clemens konnte seinen Vorjahressieg leider nicht wiederholen und musste den Wanderpokal damit an den neuen Sieger abgeben. Luca und Max durften als 14-Jährige, erstmalig über die 5000m Distanz ihr Können beweisen. Luca belegte Platz 2 und Max Platz 5. Emma siegte bei Ihrem ersten Einsatz über die 5000 Meter.
In 14 Tagen geht es jetzt zu der erste „großen“ Regatta nach Lübeck.

Die SRG-Ruderer in Leipzig

Paul Toben im Einer in Leipzig.
Paul Toben im Einer in Leipzig.

Bei der Leipziger Langstreckenregatta am ersten April-Wochenende waren auch drei Sportler der Schweriner Rudergesellschaft am Start und zeigten achtungsvolle Leistungen. Marie-Louise Dräger zeigte eindrucksvoll, wie man sich auch nach monatelanger Ruderabstinenz, aber mit entsprechendem Alternativtraining wieder in die nationale Ruderelite der Leichtgewichte katapultieren kann.

Marie Louise Dräger.
Marie-Louise Dräger wurde in Leipzig Zweite.

Sie belegte Platz 2 auf der 6 km langen Strecke mit 5 Sekunden Rückstand zur Erstplatzierten und 12 Sekunden Vorsprung auf Platz 3. Hannes Ocik bewies bereits am Tag zuvor beim Ergotest, dass seine Form stimmt. Mit 5:54 egalisierte er seine Bestzeit aus dem Rio-Vorbereitungsjahr. Beim Langstreckentest wollte er dann mit seinem Partner Jakob Schneider (RK am Baldeneysee) möglichst unter die ersten sechs kommen, was ihm auch fast gelang. Platz 7 (zeitgleich mit Großmann/Schröder) sprang für die beiden raus, wobei der zweite Streckenteil nicht wie gewünscht lief. Mit Paul Toben war auch ein Junior-A-Starter aus unserem Verein dabei, der einen beachtenswerten 6. Platz belegte.

Hannes Ocik im Zweier auf Schlag.
Hannes Ocik im Zweier auf Schlag

Die nächste Herausforderung steht mit den vom 20. bis 22.4.2018 stattfindenden Deutschen Kleinbootmeisterschaften in Essen an. Hier gilt es, in den engeren Kaderkreis für die Weltmeisterschaften in Plovdiv und die Juniorenweltmeisterschaften in Racice zu rücken. Wir drücken unseren Sportlern die Daumen!

An ohne Rudern und mit Scheck

Ruderer tragen einen Holzvierer am Wasser entlang.
Schlossbucht. Eis. Boot. Tragen. Anrudern 2018.

Die Rudersaison 2018 ist eröffnet – wenngleich man noch gar nicht Boote in die Schlossbucht setzen kann. Zum Anrudern gingen die Schweriner Ruderinnen und Ruderer darum zu Fuß zum Petermännchen im Schloss. Denn nur dort, normalerweise auf dem Burgsee, kann man den Schlossgeist um eine gute Saison bitten. Die SRG unternahm darum eine Art erste Wander-Fahrt. Mit einem Gig-Vierer samt Skulls gings durch den Schlossgarten. Und so standen wir also wenig später mit der „Südwind“ im grünen Gras an der Schlosspromenade und riefen dreimal „Pierschiet, Ahoi“.

Das Eis rund um den Rudersteg ist noch gut zehn Zentimeter dick. An Rudern ist noch für ein paar Tage nicht zu denken. Die Saison kann man natürlich trotzdem eröffnen. Außerdem hatte die SRG Besuch von Toni Seifert von New Wave. Er hat den Hauptdarstellern unseres Wettbewerbs-Videos die Trophäe überreicht. Tania, Marianne, Mika, Hanning und Gerd nahmen den symbolischen Scheck stellvertretend für den Verein entgegen (Anjo war leider nicht dabei).

Toni Seifert überreicht einen Scheck.
Dieser Handschlag ist 2000 Euro wert.

Die SRG hat mit ihrem Video einen New-Wave-Einkaufsgutschein über 2000 Euro gewonnen. Über 700 Likes hatten wir bei dem Contest eingesammelt, die mit Abstand meisten Likes überhaupt. Mit dem Geld soll nun die Anschaffung von neuen Trainings- und Renn-Einteilern für den Nachwuchs subventioniert werden.

Mit einem vielfältigen Kuchenbuffet und leckerster Ingwer-Möhren-Kokos-Suppe aus dem Ruderhaus wars ein sonnenbeschienener Nachmittag auf dem Platz. Wenn jetzt noch das Eis schmilzt, kanns richtig losgehen. Vielen Dank an alle Helfer!

Eis-egal: Anrudern findet statt

Das Schweriner Schloss spiegelt sich im Eis auf der Schlossbucht - SRG Anrudern 2018, 24. März, 14 Uhr
Auch mit Eis: SRG-Anrudern 2018, 24. März, 14 Uhr

Das ist ne dicke Eisschicht auf der Schlossbucht. Rudern wird wohl nicht so ohne Weiteres möglich sein. Aber egal! Wir lassen uns doch von einem verspäteten Winter nicht den Terminkalender durcheinanderbringen! Anrudern ist am nächsten Sonnabend, 24. März. Und wenn das Wasser noch gefroren ist, dann schultern wir uns eben ein Boot und machen eine Art Wanderfahrt und gehen rüber zum Schloss – denn das Petermännchen müssen wir auf jeden Fall um eine gute Saison bitten. Und dann bekommen wir ja auch noch Besuch von New Wave.

Wichtig: Der Festausschuss organisiert ein Kuchenbuffet. Wenn Ihr was gebacken bekommt, dann tragt das in der Liste am Blauen Brett im Bootshaus ein. Bislang sind da gerade mal vier Zeilen ausgefüllt!

Hier noch mal der Einladungstext zum SRG-Anrudern 2018:

SRG Anrudern 2018, 24. März, 14 Uhr
SRG Anrudern 2018, 24. März, 14 Uhr

Am Sonnabend, 24. März, ist endlich Anrudern: Besonders in diesem Jahr: New Wave überreicht unsere Video-Wettbewerb-Trophäe: Mit unserem Facebook-Video haben wir einen 2000-Euro-Gutschein gewonnen. Dabei könnt Ihr dann auch unserer Filmcrew applaudieren.

Wir sind so ein großer Verein, mal sehen, wie viele wir am Sonnabend, 24. März werden: Kinder, Junioren, neue Mitglieder aus dem Anfängerkurs 2018, Wanderfahrer, Trainingsruderer, Masters, Senioren, Kraftsportler, Eltern, Großeltern, Onkels, Tanten – zusammen starten wir zur ersten Fahrt, bitten am Schloss das Petermännchen und stärken uns im Anschluss am Bootshaus. Dazu brauchen wir ein Kuchenbuffet. Euer Kuchenbuffet. Mit jeder Menge leckerem Backwerk.

Darum bittet der Festausschuss: Backt mit, bringt Bleche, Formen und Platten – Gesucht werden noch: fleißige Helfer für die Betreuung am Kuchenstand und fleißige Kuchenbäcker (hierzu bitte in die Liste im Bootshaus eintragen, wer wann mithilft und wer welchen Kuchen mitbringt).

Bitte packt mit an.