Skip to content

Schlagwort: Schwerin

Erweitert: Unser Wintertrainingsplan

Wintertrainingsplan Schweriner Rudergesellschaft 2017/2018
Wintertrainingsplan Schweriner Rudergesellschaft 2017/2018

Team-Rowing, Masters-Training, Hallen-Sport: Das ist der Winterplan der SRG. An drei Orten halten wir uns den Winter über fit – im Kraftraum und im Ergometerraum im Bootshaus, außerdem steht uns stundenweise auch die Turnhalle Sacharow-Straße zur Verfügung, jetzt auch für Erwachsene, und zwar dienstags.

Den Plan könnt Ihr auch hier als PDF-Datei herunterladen:

In den im Plan markierten Zeitfeldern stehen die Trainingsräume diesen Gruppen zur Verfügung. In allen anderen Zeiten könnt Ihr auf eigene Faust trainieren (Kraftraum nur nach Einführung).

Ein guter Einstieg ist das Team-Rowing (rot), also auf dem Ergometer zur passenden Musik im Takt powern. Dies bietet die SRG an drei Abenden an. Ansprechpartner sind Kay-Olaf Schuldt und Markus Krenzien.

Die Senioren treffen sich an zwei Tagen. Ansprechpartner ist Knut Mehl.

Der SRG-Terminkalender

Dies ist der gesamte Terminkalender der SRG, inklusive Regatten, Junioren-Weihnachtsfeier und Arbeitseinsatz:

2017 2017 2017
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Wintertrainingsplan 2017/2018

Wintertrainingsplan Schweriner Rudergesellschaft 2017/2018
Wintertrainingsplan Schweriner Rudergesellschaft 2017/2018

Team-Rowing, Masters-Training, Hallen-Sport: Das ist der Winterplan der SRG. An drei Orten halten wir uns den Winter über fit – im Kraftraum und im Ergometerraum im Bootshaus, außerdem steht uns stundenweise auch die Turnhalle Sacharow-Straße zur Verfügung.

Den Plan könnt Ihr auch hier als PDF-Datei herunterladen:

In den im Plan markierten Zeitfeldern stehen die Trainingsräume diesen Gruppen zur Verfügung. In allen anderen Zeiten könnt Ihr auf eigene Faust trainieren (Kraftraum nur nach Einführung).

Ein guter Einstieg ist das Team-Rowing (rot), also auf dem Ergometer zur passenden Musik im Takt powern. Dies bietet die SRG an drei Abenden an. Ansprechpartner sind Kay-Olaf Schuldt und Markus Krenzien.

Die Senioren treffen sich an zwei Tagen. Ansprechpartner ist Knut Mehl.

Über 300 Likes in 24 Stunden

Das ist der Video-Film der SRG, mit dem wir uns bei New-Wave-Spiel um einen 2000-Euro-Gutschein bewerben. Wenn Ihr es noch nicht getan habt, dann liked ihn jetzt. Seit gestern Nachmittag steht er zur Wahl, über 300 User haben schon für unseren Film gestimmt. Was Ihr jetzt noch tun könnt, um unseren Verein zu pushen:

1. Liked dieses Video. Zum Beispiel, indem Ihr oben rechts im Video auf den Daumen klickt (dann erscheint dort „Bestätigen“, darauf dann noch mal klicken). Oder Ihr geht auf die Facebookseite von New Wave und liked dort unser Video. Wichtig: Nur Klicks beim Original-Video werden gezählt. Geteilte Videos werden leider nicht mitgezählt.

2. Bittet Eure Facebook-Freunde mitzumachen und ebenfalls das SRG-Video mit „Gefällt mir“ zu markieren. Entweder, Ihr verschickt den Link auf den Film – diesen hier: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=10155282333649302&id=172743399301

3. Oder noch besser: Markiert Eure Facebook-Kontakte in den Kommentaren unter unserem Video. Geht ganz einfach: Wenn Ihr dort ein „@“ eingebt, dann schlägt Euch Facebook schon vor, welche Namen Ihr einsetzen könnt (je nachdem, welche Buchstaben Ihr danach eingebt, ändert sich die Auswahl).

Bei dem Wettbewerb von New Wave haben sieben Rudervereine Filme eingereicht. Derzeit führt der SRG-Film mit über 300 Likes. Ist ja auch logisch, denn unser Film mit Tania, Anjo und Mika ist der allerbeste. Aber: Dieser Wettbewerb ist eine Langstreckenregatta. Finale ist erst am 15. Januar 2018. Bis dahin zählt jeder Klick, also macht bitte mit und helft unserem packenden Kurzfilm 😉 #Danke

Zwischenstand New-Wave-Video nach einem Tag

Verein Likes
Berliner Ruderclub 178
Olympischer Ruderclub Rostock 100
Ruderverein Münster 81
Ernestinum Hölty Celle 75
Schweriner Rudergesellschaft 320
Ruderclub Westfalen Herdecke 189
RTG Wesel 95

SRG-Video – die Geschichte

SRG-Video, Hauptdarsteller Tania, Anjo und Mika

Mit 47 Sekunden Film hofft die Schweriner Rudergesellschaft, einen Einkaufsgutschein von 2000 Euro zu gewinnen. Tania, Anjo und Mika aus der SRG-Jugend sind die Hauptdarsteller. Sie zeigen in dem Wettbewerb des Kleidungsherstellers New Wave, was passiert, wenn sie noch einmal in den alten Klamotten antreten würden. Der Video-Wettbewerb von New Wave läuft bis zum 15. Januar 2018. Wenn das Video auf der New-Wave-Facebookseite die meisten Likes bekommt, dann gewinnt die SRG den Gutschein.

weiterlesen…

Helft mit: 1000 Euro für die SRG

Spendenaktion für die SRG
Aufholjagd gestartet.

Aufholjagden sind eine Spezialität der SRG (wenn wir nicht sowieso gerade vorneweg fahren 😉 – und hier ist jetzt eine digitale Aufholjagd angesagt. Helft bitte alle mit. Die Bank Ing-Diba unterstützt viele Vereine mit 1000 Euro, wenn, ja: wenn möglichst viele User für einen Verein abstimmen. Wir haben noch bis 7. November, 12 Uhr Zeit!

Schickt allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Gegnern, Eltern, Kindern, Brüdern, Schwestern, Lehrern, Trainern, Haushalthilfen, Nachbarn, Kollegen, Zufallsbekanntschaften den Link zur Abstimmung.

SRG-Link zur Spendenaktion der Ing-Diba

Die Ing-Diba zahlt 1000 Vereinen je 1000 Euro als Spende. Es gibt fünf Klassen, je nach Mitgliederstärke. Wir haben uns auf den letzten Drücker noch in der Gruppe 201-500 Mitglieder angemeldet. Die 200 Vereine mit den meisten Stimmen dürfen sich auf eine Spende freuen.

So gehts: Ihr gebt auf der Ing-Diba-Seite an, dass Ihr für die SRG abstimmen wollt. Dazu ist es nötig, eine Handynummer anzugeben. Die Bank verspricht in ihren Teilnahmebedingungen, dass die Nummer ausschließlich zum Versenden des Abstimmungscodes benutzt wird – dieses Verfahren hilft, Betrug zu verhindern. Den Code gebt Ihr dann wieder bei der Abstimmung ein. Feddich. Schon jetzt ein dickes Danke an alle Abstimmer!

Wir haben bei der Bewerbung angegeben, dass wir die 1000 Euro sehr gut für neue Rettungswesten einsetzen könnten, also für spezielle Schwimmwesten für Ruderinnen und Ruderer.

Und macht Euch schon mal drauf gefasst: Wir sind noch an einer weiteren Spendenaktion dran – da kommt dann wieder so ein Aufruf wie dieser.

Abrudern mit Taufe und Spende

Diana Gerloff taufte den Doppelvierer für die SRG-Masters.
Bausteinspenderin Diana Gerloff taufte auch den Doppelvierer.

Der Sturm kündigte sich schon an – am Sonnabend beim Abrudern zog ungemütliches Wetter am Horizont auf. Trotzdem haben wir auf dem Burgsee dem Petermännchen im Schloss für die Saison 2017 gedankt. Vorher gabs eine Bootstaufe – und unsere neue Bausteinspendenaktion.

Der Doppelvierer trägt den Namen „Bled“ – benannt nach dem Ort in Slowenien, an dem die SRG-Masters bei der Masters-WM in diesem Jahr so erfolgreich waren. Der Vierer ist vor allem für die Nutzung durch die Masters vorgesehen. Taufpatin war Diana Gerloff. Sie hat zusammen mit ihrem Mann Sven unsere Bausteinspendenaktion wieder belebt.

Schon zum Bau des Bootshauses vor gut zehn Jahren hat der Verein Spenden von Mitgliedern und Unterstützern gesammelt – mit symbolischen Bausteinen zum jeweiligen Gegenwert von 250 Euro-Spenden. Die Tafel mit allen Spendern hängt im Mittelgang – gegenüber vom Restaurant-Eingang. Nun soll eine neue Tafel hinzukommen: Das Bootshaus muss an einigen Stellen wieder instand gesetzt werden. Einige Türen und Fenster, Leitungen und Anstriche müssen erneuert werden. Darum gibt es jetzt erneut die Möglichkeit, mit Bausteinen diese Investitionen zu unterstützen.

Alle Teams haben mindestens drei Rennen absolviert. Bei der Siegerehrung auf dem großen Holzsteg ging kein Team leer aus. Weil sie auf Platz 21 und damit ganz hinten landeten, bekamen die Ruderer und die Ruderin vom Amtsgericht Wismar (3:07:93 im D-Finale) als Anerkennung und Motivation fürs Rennen im kommenden Jahr eine Kiste Bier – auch wenn sich die Mannschaft zunächst noch nicht so richtig über diese Form der Anerkennung freuen konnte.

Zum Auftakt hatte die Schweriner Rudergesellschaft zunächst einen neuen Rennvierer für Junioren getauft. Das weiße Boote trägt nun den Namen Helmut Feldhahn – benannt nach SRG-Ruderer „Emu“, der seit Jahrzehnten in den Booten und im Bootshaus alles repariert und instand setzt, was repariert oder instand gesetzt werden muss.

Der Termin für den nächsten Firmencup 2014 steht schon fest: Freitag, 29. August 2014. Anmeldungen dafür sind ab dem Frühjahr möglich.

Auf unserer Internetseite gibt es jetzt ein Formular, mit dem Ihr eine Spende ankündigen könnt. Hier gehts direkt zum Formular. Vielen Dank, wenn Ihr unseren Verein auch auf diese Weise unterstützen wollt!

SRG-Spendenbaustein der zweiten Phase.
Neue Phase der Bausteinspenden.

SRG-Spender-Tafel
Die Tafel mit den Namen der Bausteinspender vom Bootshausneubau.

SRG-Feier-Abend 2017

Szene mit bunten Scheinwerfern im Ruderhaus
Licht-Effekt: Wie ein buntes Gewitter

Tripod hat alles gegeben. Beim SRG-Vereinsfest 2017 hat unsere Band fünf Sets gespielt – und war trotzdem schon um 2 Uhr fertig. So früh? Kann ja gar nicht sein 😉 Das liegt freilich an der Umstellung auf Winterzeit in der Nacht. Egal, ob nun 2 oder 3 Uhr – ein tolles Fest wars auf jeden Fall – ein absoluter Feier-Abend.

Ihr habt auch noch Fotos vom Vereinsfest? Dann schickt sie zu: fotos@schwerinerrudergesellschaft.de.

Sonnabend: Vereinsfest und Abrudern

SRG-Fest 2017 - Ticketverkauf beendet.
Beim SRG-Fest gibt es keine Abendkasse.

Der kommende Sonnabend ist der Abschluss unserer Rudersaison 2017. Wir feiern Medaillen und Fahrten und zehntausende Ruderkilometer. Um 13 Uhr ist Abrudern, sogar mit Bootstaufe. Und um 19 Uhr steigt dann unser Vereinsfest (Einlass ab 18 Uhr). Karten gab es nur im Vorverkauf. Wenn Ihr jetzt noch Fragen habt, dann schreibt eine Mail an vorstand@schwerinerrudergesellschaft.de.

Ein internationales Buffet, viele Getränke inklusive und unsere SRG-Liveband „Tripod“, bis sie nicht mehr kann: Wir feiern die SRG-Saison 2017. Wir feiern jeden Start, jede Fahrt, jeden Sieg, jeden Platz, jede Tour, jedes Event, jeden Kilometer – denn das haben wir uns verdient! Unser Vereinsfest am Sonnabend, 28. Oktober, krönt die Saison. Tickets gab es nur im Vorverkauf, es gibt keine Abendkasse.

Ticketverkauf beendet

Falls Ihr hier Tickets reserviert habt, überweist bitte den Kaufpreis – und zwar vollständig (40 Euro pro Person) vorab auf dieses SRG-Konto:

IBAN: DE34140520000306267934

Dies entspricht der Bankleitzahl 140 520 00 (Sparkasse Mecklenburg-Schwerin) und der Kontonummer 306267934. Ihr bekommt die Karten dann abends am Einlass. Nur wer den Beitrag vorab überweist, kann mitfeiern 😉 !

Wichtig: Es gibt keine Abendkasse.

Auch wichtig: Tischreservierungen sind nicht möglich.

Das war 2016 los:

Eindruck vom SRG-Fest 2016
Live-Schalte zu Hannes Ocik beim Vereinsfest 2016.

So wars 2015

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

Klicks aufs Bild – und du kommst zum Bericht.

Neulich, bei der Matjesregatta

Matjesregatta: Ruderer aus Schleswig-Holstein und Schwerin.
Matjesregatta: Siegreiche Ruderer aus Schleswig-Holstein und Schwerin.

Es geht um Vierer und Fische, es geht um Bille und Bier, es geht um Herausforderungen und Heringe: Die Matjesregatta in Hamburg zählt wohl zu den ungewöhnlichsten Ruderwettbewerben im Norden. SRG-Ruderer Knut Mehl hat sich rechtzeitig angemeldet – und hat die Matjes-Ruderei mit Kieler Ruderfreunden genossen.

Matjesregatta: Trubel an der Bille
Matjesregatta: Trubel an der Bille in Hamburg

„Matjesregatta??“ Zugegeben, es klingt etwas nach Kirmes des Nordens oder so und weniger nach einer realen Ruderregatta. Ist es aber, obgleich es auf dem Vereinsgelände streckenweise, wie auf einem Volksfest zugeht. Grillbude, Kuchenbuffet, Bierbar mit Tischen und Bänken sind aufgebaut und viele Hundert Sportler und Gäste tummeln sich bunt vermischt, teils nach dem Rennen und teils davor.

Matjesregatta: Vereinsgelände
Der Andrang ist seit Jahren groß.

Seit Jahren immer für den 2. Samstag im Oktober ruft die Rudervereinigung Bille (R.V. Bille) nach Hamburg zum Kräftemessen mit anschließender Belohnung für alle mit einem traditionellen Matjesessen. Die Regatta ist so beliebt, dass schon im Juni – bei Meldeschluss im Oktober – weit über 100 Teilnahmemeldungen vorliegen. Gestartet wird nur in C-Vierern m. Stm. über einen Rundkurs von 4.200 m bei Rotenburgsort. Es ist eine typische Breitensportregatta für jeden, der sich auspowern und mit anderen messen will.

Matjesregatta: Kulinarischer Teil
Matjesregatta: Kulinarischer Teil.

Es gibt zwei Arten der Wertung nebeneinander. Einesteils rudert jedes Boot um die absolut schnellste Zeit und zum anderen gibt es eine Sonderwertung, in der die jeweiligen Crews über ihren Altersdurchschnitt zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Ab dem Altersdurchschnitt über 50 Jahren gibt es einen Zeitbonus von 8 sec./Jahr und beim Durchschnitt darunter einen entsprechenden Aufschlag. Das macht die Regatta für noch fitte ältere Ruder/innen durchaus reizvoll. Gestartet wird im Doppel und Riemen und jeweils für Männer, sowie Frauen und Mix. Sodann gehen über einen Zeitraum von gut 5 Std. bis zu 120 Boote nach freier Startzeit nacheinander auf die Strecke. Die Durchlaufzeiten liegen zwischen 15 und 22 Minuten, was durchaus für eine Herausforderung für alle Beteiligten spricht. Man muss sich schon sputen und durchhalten! Den eigentlichen Matjespokal bekommt das schnellste Riemenboot, und im weiteren erhält in jeder Kategorie die beste Mannschaft einen Pokal.

Ruderer beim Matjesessen.
Erfolgreiche Ruderer: Auf dem Wasser – und am Teller.

Für Knut aus der SRG ergab sich die Gelegenheit mit aktiven Seniorensportlern vom Ersten Kieler Ruderklub, dem Eckernfördener Ruderklub und dem Rendsburger Ruderklub eine sehr schön harmonierende Truppe zu bilden und im Doppelvierer zu starten. Im Jahre 2017 nun bereits zum 3. Mal hintereinander. Ihr Lebensaltersdurchschnitt errechnete sich auf 75 Jahre. Sie waren damit die älteste Mannschaft überhaupt unter allen Startern. Wie schon in den beiden Vorjahren waren sie nicht zu schlagen und gewannen ihre Regatta bei der Beteiligung von 31 Doppelvierern m. Stm. in einer realen Zeit von 18:34 min., was einer Zeit von 15:24 min in der Sonderwertung entspricht.

Knut Mehl mit Pokal von der Matjesregatta
Knut Mehl mit Pokal (enthalten jeweils: Sekt)

Erst nachdem auch das zuletzt gestartete Boot seinen Durchlauf absolviert hatte, ergab der Zeitvergleich aller Boote, dass ihr Sieg fest stand. Das wurde natürlich nach der Siegerehrung mit Sekt aus dem Siegerpokal begossen und dann das Matjesessen satt mit Zwiebeln, Pellkartoffeln, Remoulade und Speckstippe vollends genossen. Wenn es ihre Fitness es zulässt, werden sie auch 2018 wieder dabei sein, allerdings mit dem Altersdurchschnitt von 76 Jahren.

See doch schon wieder frei

Schweriner See wieder freigegeben.
Der Schweriner See ist weitgehend wieder frei – aber Vorsicht beim Rausfahren!

Es ging hin und her – erst die verlängerte Vollsperrung, jetzt die vorzeitige Freigabe: Die Wasser- und Schiffahrtsstraßenverwaltung hat den Schweriner See wieder freigegeben. Und zwar früher, als ursprünglich angekündigt. Ausnahmen: Stangengraben, Ziegelsee, Heidengraben, Werderkanal, Langer Graben sind weiterhin dicht. Allerdings: Auf allen Gewässern gibt es noch viel Treibgut, seid bitte besonders vorsichtig!

Die Sperrung war notwendig, weil Sturmtief „Xavier“ Tonnen und Markierungen losgerissen und zahlreiche Bäume und Äste ins Wasser geschleudert hatte. Auch auf unserem Vereinsgelände gibt es Schäden. An der Grillecke hat der Sturm einen Baum zerlegt. Die Aufräumarbeiten haben bereits begonnen.