Skip to content

Kategorie: Uncategorized

Rudergesellschaft: Vorstand wiedergewählt, große Regatta 2025

Stephan Möller bleibt weitere zwei Jahre Vorsitzender der Schweriner Rudergesellschaft (SRG). Die Mitgliederversammlung der SRG hat den geschäftsführenden Vorstand einstimmig bestätigt. Zweite Vorsitzende bleiben Robert Jacob mit dem Schwerpunkt Technik und Hartwig Kühl mit dem Schwerpunkt Sport. Schriftwart bleibt Kay-Olaf Schuldt, Kassenwart ist weiterhin Sandor Drews.

Die SRG ist mit gut 360 Frauen und Männern der mitgliederstärkste Ruderverein in Mecklenburg-Vorpommern.

“Der Verein lebt! Weiter so”, bedankte sich der SRG-Vorsitzende beim Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr. 2024 war für die SRG noch lebendiger als sonst, der Verein hat sein 150. Jubiläum gefeiert. Im Laufe der Jubiläumswoche im Sommer war der Verein sieben Tage lang nicht nur auf den Beinen, sondern vor allem auf dem Wasser. Beim Festakt hat zudem Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) einen Rennachter getauft – gemeinsam mit Bau-Unternehmer Thomas Maync, der einen wesentlichen Spendenbeitrag zur Anschaffung des Bootes geleistet hat. Er hat den Namen für das Boot bestimmt: “Devil’s Bath”, nach einem recht idyllischen Ruderrevier in Nordamerika.

Die SRG hat zudem einen Doppelvierer angeschafft, mit dem die Masters-Ruderer in diesem Jahr bei internationalen Wettbewerben antreten wollen. Auch dieses Boot wurde maßgeblich durch Spenden und Sponsorengelder finanziert. Dafür ist der Verein sehr dankbar, betonte Stephan Möller mehrfach. Der Sportverein lebe von der ehrenamtlichen Unterstützung seiner Mitglieder und der Eltern des Rudernachwuchses. Gut 80 Kinder und Jugendliche trainieren am Bootshaus am Franzosenweg. Eine große Gruppe ehrenamtlicher Übungsleiter betreut die Mädchen und Jungen.

Das zahlt sich langfristig auch sportlich aus. “2024 war ein gutes Sportjahr”, sagte Sport-Vorstand Hartwig Kühl. So erzielten SRG-Junioren bei den Deutschen Jugendmeisterschaften einen großen Erfolg: Emma Sander wurde im gesteuerten Vierer mit einer Renngemeinschaft mit der Lübecker Rudergesellschaft, dem RC Potsdam und dem Landesruderverband Schleswig-Holstein Deutsche Meisterin bei den U19-Ruderinnen. Der B-Junioren-Doppelvierer sammelte auf der Regattastrecke wichtige Erfahrungen und hat es jüngst beim Voting der Nordkurier-Mediengruppe aufs Treppchen geschafft: Leo Jacob, Hugo Jacob, Ole Hodea und Steuermann Eddi Flack als bestes Nachwuchsteam in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.

Bei den Masters hatte Knut Mehl auf dem Ergometer im Alter von 82 Jahren zwei Weltmeister- und zwei Europameistertitel in seiner Altersklasse errungen – über 500 und über 2.000 Meter. Schweriner Ruderinnen und Ruderer waren auch bei weiteren Regatten erfolgreich. So legten sie allein bei den World Rowing Masters in Brandenburg zehn Mal am Siegersteg an.

Im Jahr 2025 steht die SRG wiederum vor großen Aufgaben. Pfingsten ist der Faule See Austragungsort für den Landesentscheid. Bei dieser Regatta qualifizieren sich die jüngsten Ruderinnen und Ruderer für den Bundeswettbewerb. Die SRG hat sich bereit erklärt, die Regatta mit gut 500 Starterinnen und Startern zu organisieren.

Die Rudersaison 2025 beginnt in Schwerin Anfang April. Am Sonnabend, 5. April, ist das traditionelle Anrudern. Dann fahren die SRG-Frauen und -Männer zunächst auf den Burgsee. Von dort aus werden sie den Schlossgeist, das Petermännchen, grüßen mit einem dreifachen „Pierschiet, ahoi“. Auf diese Weise bitten die Sportler um eine erfolgreiche und sichere Saison. Im vergangenen Jahr haben sie gut 65.000 Kilometer gerudert.

Text: Christian Kohlhof

Sportler und Para-Sportler des Jahres gehen zum Rudern

Bei der Sportgala des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern am 22. Februar 2025 im Van der Valk Resort Linstow wurden auch zwei Ruderer geehrt.

Als Sportler des Jahres 2024 wurde vom Publikum des NDR Max John gewählt. Max wurde im vergangenen Jahr Vize-Europameister und erreichte bei den Olympischen Spielen in Paris mit dem Deutschlandachter den vierten Platz.

Parasportler des Jahres 2024 wurde Marcus Klemp. Der Ruderer vom Olympischen Ruder-Club Rostock von 1956 e.V. vereinte nach dem 6. Platz bei den Olympischen Spielen in Paris die meisten Stimmen auf sich.

Der Landesruderverband MV gratuliert sehr herzlich zu den Auszeichnungen, die auch ein Beleg dafür sind, welch hohen Stellenwert der Rudersport in Mecklenburg-Vorpommern inne hat.

150 Jahre Schweriner Rudergesellschaft – Der LRV MV sagt Herzlichen Glückwunsch

Die Schweriner Rudergesellschaft feiert ihr 150-jähriges Bestehen. Zu den Feierlichkeiten am Abend des 19. Juli 2024 übergab der Präsident des Landesruderverbandes Olaf Paetow dem Vereinsvorsitzenden der SRG Stefan Möller in Namen aller Mitglieder ein Präsent. Die Schweriner Rudergesellschaft durfte auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig als Gast begrüßen.

Wir wünschen der Schweriner Rudergesellschaft alles Gute und freuen uns auf viele weitere Jahre unseres Mitgliedvereins im Rudersport.

Thomas Schulz übernimmt Landestrainerposten im LRV

Im Landesruderverband Mecklenburg-Vorpommern hat Thomas Schulz aus Schwerin den Landestrainerposten zum 1. Mai 2024 übernommen. Er löst damit Nick Haacker ab, dieser ist ab sofort Nachwuchstrainer des Olympischen Ruderclubs Rostock.

Wir freuen uns, Thomas Schulz im LRV MV begrüßen zu dürfen und wünsche ihm alles Gute für die kommenden Aufgaben.

Die Kontaktdaten werden in Kürze auf der Homepage veröffentlicht.

Landesrudertag im Landesleistungszentrum in Kessin

Am Samstag den 20.04.2024 fand der Landesrudertag im Landesleistungszentrum Kessin statt. Während viele Ruderer des Landes sich bei den Deutschen Kleinboot- und Para-Meisterschaften in Krefeld behaupten müssen berichtete der Vorstand des LRV MV den Mitgliedervereinen über seine Tätigkeit für die Zeitspanne eines Jahres. Darüber hinaus wurden die Informationen des Deutschen Ruderverbandes über die für das Jahr 2025 avisierte Beitragserhöhung geteilt. In einer regen Diskussion setzten sich die Teilnehmer mit den aktuellen Herausforderungen für den Rudersport auseinander und beschlossen einstimmig den vorgelegten Haushaltsplan für das Jahr 2024. Auch aus den Ressorts wurde umfangreich berichtet. Insbesondere für die Ressorts Wettkampfrichter/Regattawesen sowie Wanderrudern und Lehre/Ausbildung wurde darauf hingewiesen wie wichtig es ist Informationen z. B. über Veranstaltungen zeitnah in den Vereinen bekannt zu machen. Überhaupt war Kommunikation untereinander also auch zwischen dem Landesruderverband und den Vereinen ein wichtiges Thema. Ein Ergebnis des beschlossenen Haushaltes konnten die Sportler aus Krefeld gleich mitbringen, einen neuen Achter, auf den die Sportler des B-Junioren-Projektes schon gewartet haben.

Der Landesrudertag wünscht allen Aktiven eine erfolgreiche Rudersaison 2024.

Deutsche Kleinboot- und Para-Meisterschaften 2024 in Krefeld

Am Wochenende 19. April bis 21. April finden die deutschen Kleinboot- und Para-Meisterschaften in Krefeld statt. Alle Infos gibt es HIER.

Nicht dabei ist Oliver Holtz (U23), der krankheitsbedingt absagen musste. Auch wird Victoria Pittak (U19) das Wochenende nutzen, um mit ihrer Zweier Partnerin in Hamburg zu trainieren. Diese ist gerade nach einer Lungenentzündung zurück ins Boot gestiegen.

Wir wünschen allen Startern aus Mecklenburg-Vorpommern bestmögliche Ergebnisse!

Tag des Ehrenamtes

Anlässlich des Tags des Ehrenamtes möchte der Vorstand des Landesruderverbandes sich bei den vielen ehrenamtlich Tätigen in den heimischen Rudervereinen bedanken. Ohne eure Unterstützung wäre die Vereinsarbeit nicht möglich. Dankeschön!

Langstrecke Kessin

Ausschreibung Einladungswettkampf

Rostocker Langstreckenregatta 2017

 

Liebe Ruderkameradinnen, liebe Ruderkameraden,

der Olympische Ruder-Club Rostock lädt zur Rostocker Langstreckenregatta am

Sonnabend, den 08. April 2017

nach Rostock, Bootshaus Kessin an der Oberwarnow ein.

Wir würden uns freuen, möglichst viele Ruderfreunde aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig- Holstein begrüßen zu können.

Für alle Aktiven bietet sich diese Veranstaltung zur Überprüfung der im Winter erworbenen Ausdauerleistungsfähigkeit an.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Hans-Joachim Lück

Landestrainer

 

 

 

Besondere Bestimmungen:

 

  1. Streckenlänge: Jungen und Mädchen 2004- 06, Masters     3000m

Jungen und Mädchen 2003                             5000m

Junioren, Senioren                                          5000m

  1. Rennabstand: 1 min
  2. Beginn: 1. Start 11.00 Uhr
  3. Meldeschluß: Donnerstag, den 30. März 2017, 18.00 Uhr
  4. Meldungen an : ORC Rostock von 1956 e.V.

Neubrandenburger Str. 47

18196 Kessin

Tel.  038208/82945     Fax 038208/82979

e-mail:  buero@lrv-mvp.de

6.Meldeeröffnung: Donnerstag,  30.03.17  18.30 Uhr     ORC-Bootshaus Kessin

  1. Startgeld: Jungen und Mädchen                                3 Euro pro Sportler

Junioren, Senioren, Masters                            4 Euro pro Sportler

einzuzahlen im Regattabüro vor Wettkampfbeginn.

  1. Verpflegung: Imbiß, Mittagsverpflegung im Bootshaus wird angeboten.
  2. Leihboote: Bei rechtzeitiger Anmeldung kann eine begrenzte Zahl von Booten

vom Landesleistungszentrum gestellt werden.