Skip to content

Monat: Mai 2017

7 Jahre Ruderzeitung im Stralsunder Ruderclub

Neues Archiv online,

ab heute ist das Archiv unser Ruderzeitung online. Die Ruderzeitung erscheint mehrmals im Jahr und enthält viele Informationen über Aktivitäten rund um den Verein. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Hartmut Wohlert für das Zusammenstellen der Beiträge. Ihr könnt bis in das Jahr 2010 zurück gehen und euch die Artikel noch mal anschauen.

Natürlich lebt die Zeitung von ihren Mitgliedern, darum an dieser Stelle die Bitte: wer Beiträge hat, gerne auch Fahrtenberichte, egal was ihr rund um den Verein erlebt und erfahrt, sendet bitte einen kleinen Dreizeiler an Hartmut (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und den Admin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) der Homepage. Wir brauchen die Mitarbeit unserer Mitglieder für die Aktualität unserer Zeitung und unserer Homepage.

Admin

16 Erfolge für Stralsunder Ruderer in Lübeck

Nach dem langen Wintertraining, einem Trainingslager in den Osterferien sowie einigen kleineren Tests auf dem Wasser sollte die Lübecker Regatta einen ersten Aufschluss darüber geben, mit welchen Stralsunder Booten man in diesem Jahr rechnen kann. Gegen Konkurrenz aus dem gesamten norddeutschen Raum mussten Strecken von 500 bis 3000 Meter bewältigt werden.

Zum Auftakt der Regatta stand wie immer die Langstrecke der 10 bis 14-jährigen Mädchen und Jungen auf dem Programm. Die drei Stralsunder Boote konnten hier durchweg überzeugen. Der Doppelzweier mit Hannes Engel und Ole Hohensee in der AK 11/12 sowie der Einer von Nick Häusler gewannen jeweils die Goldmedaille. Der Mix-Doppelvierer der AK 13/14 in der Besetzung Lukas Weiße/ Rebekka Falkenberg/ Celina Lenkeit/ Jonas Rüprich und Steuerfrau Charleen Henninger belegten mit guter Zeit den zweiten Platz.

Für den Kinderbereich bis 14 Jahre standen weiterhin am Sonnabend Rennen über 500 Meter und am Sonntag Rennen über 1000 Meter auf dem Programm. Wie schon bei der Langstrecke waren es die drei jüngsten Stralsunder Starter die für Aufsehen sorgten. Mit jeweils vier weiteren Siegen im Einer und Doppelzweier wurden Nick Häusler und Hannes Engel die erfolgreichsten Stralsunder Starter bei dieser Regatta. Und auch Ole Hohensee mit noch 10 Jahren jüngster Stralsunder in Lübeck erruderte zwei weitere Siege mit seinem Partner Hannes Engel. Gute Leistungen über die eigentliche Wettkampfstrecke von 1.000 Meter zeigten im Kinderbereich auch Jonas Rüprich im Einer der AK 14; Ole Hohensee im Einer der AK 11 sowie der Mix Doppelvierer der AK13/14 mit Ole Klepin/ Celina Lenkeit/ Jolina Schäning/ Jonas Rüprich und Steuerfrau Charleen Henninger, die jeweils den zweiten Platz belegten.

Die Junioren des Vereins ruderten an beiden Tagen ihre Rennen über eine Distanz von 1.000 Meter. Im Mittelpunkt des Interesses standen am ersten Tag die Kleinboote. Vor allem die Boote aus Schleswig-Holstein und Hamburg fahren hier seit Jahren in der Deutschen Spitze mit und stellen so echte Prüfsteine dar. Umso erfreulicher, das Christoph Koos und Erik Albrecht ihre Abteilungen im Leichtgewichts-Einer der Junioren B gewinnen konnten. Außerdem fuhr Christoph in 3:53,4 Minuten die zweitschnellste Zeit der über 20 Teilnehmer in dieser Bootsklasse. Ein gutes Rennen im Einer machte auch Oliver Remus, der in 4:00,5 Minuten immerhin die sechstschnellste Zeit erzielte. Und so war es nicht verwunderlich das dann Christoph und Oliver am ersten Tag mit einer starken Leistung im Doppelzweier noch einen sehr guten zweiten Platz belegen konnten. Am Sonntag, dem zweiten Tag der Regatta konnten die Junioren B im Doppelzweier zwei weitere Siege einfahren. Christoph Koos/ Erik Albrecht sowie Benno Petersen/ Oliver Remus konnten sich mit guten Leistungen in ihren Abteilungen durchsetzen. Der Doppelvierer in der Besetzung Felix Kopplin/ Oliver Remus/ Christoph Koos/ Erik Albrecht und Steuermann Marten Löffelmacher hat dagegen mit Platz 3 und 12 Sekunden Rückstand zur Spitze noch etwas Nachholbedarf.

Bei den Juniorinnen A (17/18 Jahre) im Leichtgewicht versucht Stine Loßmann in diesem Jahr in einer Trainings- und Wettkampfgemeinschaft mit Sportlerinnen aus Schleswig-Holstein Erfolge einzufahren. In Lübeck ist das jedenfalls schon mal ganz gut gelungen. In vier Rennen gelang es ihnen im Doppelzweier und Doppelvierer die Ziellinie als erste zu überqueren. Was diese vier Siege wirklich wert sind, muss die weitere Saison aber erst noch zeigen.

            U. B.

Lübecker Regatta

Am 29.-30.April fand auf der Wakenitz die Lübecker Regatta statt, an der auch ein paar Mutige der HSG teilnahmen.

So ging es am Samstag bei schönem Wetter als erstes für Hannes Kornmesser und Sebastian Schaefer im Doppelzweier an den Start. Nach einem spannenden 1000m-Rennen kamen sie als Dritte ins Ziel. Als nächstes fuhr Moritz Scharnhölz sein „erstes richtiges“ Einer-Rennen über 500m, bei dem er Zweiter wurde.

Lübecker Regatta, Moritz Scharnhölz

Zum Abend wurde dann der Doppelvierer ohne Steuermann ausgefahren, bei dem die zuvor genannten durch Marten Maack vom Rostocker Ruderclub Unterstützung erhielten. Durch drei Krebse auf der Strecke mussten sich die Rostocker dem Team aus Süderelbe um drei Zehntel-Sekunden geschlagen geben. Den Abend ließ man dann bei Rippchen und Bier ausklingen.

Den zweiten Regattatag begonnen Sebastian und Hannes erneut im Doppelzweier. Nach einem ruhigen Start schoben sie sich über die Strecke wieder heran und siegten dank ihrer größeren Physis in einem überragenden Endspurt. Das letzte Rennen der Lübecker Regatta bestritt abermals der Doppelvierer ohne Steuermann. Da der Wind mittlerweile doch deutlich zugenommen hatte und auf der Wakenitz eine kleine Welle stand, bescherte dies allen Mannschaften ein recht durchwachsenes Rennen. Doch dies war wie ein Heimvorteil, wenn wir uns an die letzten Wochen auf der Warnow erinnern, und so konnte das Rostocker Team vor ihren Freunden aus Greifswald gewinnen.

Lübecker Regatta, siegreicher Doppelvierer

Zuletzt noch einen Dank an den RRC für den Bootstransport und an die Fahrer, die Sonntagabend auf uns gewartet haben.

– Basti

geschrieben am von

keine Kommentare

Herrentagstour 2017 für alle

SRG-Ruderinnen und Ruderer bei einer Pause im Vierer
Kurze Ruderpause bei der Herrentagstour 2016.

SRG-Achter am Herrentag 2016.
SRG-Achter am Herrentag 2016.

Die Schlagzeile am Blauen Brett ist eindeutig: „Rudern! Grillen! Trinken!“ Das ist nicht nur die Reihenfolge dieser Tagestour, sondern das sind auch die Prioritäten. Die Herrentagstour ist bei der SRG traditionell eine Ausfahrt für Ruderinnen und Ruderer. Jetzt könnt Ihr Euch anmelden.

Das sind die Eckdaten: Herrentag, Himmelfahrt ist am Donnerstag, 25. Mai. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Steg. Voraussichtliche Kosten: Zwischen 10 und 15 Euro. Martin Deimel und Thomas Schulz organisieren die Verpflegung.

Und wie gesagt: Jetzt könnt Ihr Euch am Blauen Brett im Bootshaus in die Teilnehmerliste eintragen.

SRG beweist Stärke in Lübeck

Nachwuchs-Vierer der Schweriner Rudergesellschaft
Erfolgreiche SRG-Ruderer: Luca, Max, Kaspar, Jostein und Steuermann Emil

Am vergangenen Wochenende stand die erste große Ruder-Regatta der neuen Saison auf dem Plan. Die 50. Lübeckregatta auf der Wakenitz. Dabei haben die SRG-Kinder und -Junioren wieder bewiesen, was sie können.

Bei teilweise frostigen Temperaturen ging es morgens 6 Uhr am Verein in Schwerin los. Acht Uhr stand die Langstrecke über 3000m auf dem Programm. Hier war Wim Ruben Lenkeit erfolgreich. Er absolvierte die Strecke in 11:42 und sicherte sich mit fast einer Minute Vorsprung den Sieg.

Seine erfahrene Zeit konnte, wenn man die Zeiten aller gestarteten Bootsklassen der Langstrecke vergleicht, nur ein Vierer der 13- und 14-jährigen Jungen schlagen.

Paul Mika Ehlke sicherte sich in der gleichen Altersklasse Platz 2. Emma Kühl und Jostein Tiedt erreichten in Ihrer Altersklasse ebenfalls den 2. Platz.

Bei den „Dünnbeinen“, wie die Leichtgewichtsruderer auch scherzhaft genannt werden, kam Anjo Kühn auf den 3. Platz. Ebenso erruderten sich Luca Hochleutner und Tania Rickert den 3. Platz. Julia Wedemeier und Emil Göhrke erkämpften sich in Ihren Rennen Platz 4.

Nur unsere Anfänger zahlten Lehrgeld und gingen durch einen technischen Fehler wenige Schläge nach dem Start baden. Zum Glück war die DLRG schnell zur stelle und fischten die Jungs aus dem kalten Wasser. Beim DRK durften die beiden sich dann bei einem heißen Tee aufwärmen.

Nach der Langstrecke starteten die Kinder dann auf der kurzen 500m Distanz. Hier heißt es nicht taktieren, sondern voll „durchziehen“. Hier erreichten fast alle Kinder der SRG bei teilweise Sprühregen und eisigen Temperaturen Platz 1. Kaspar landete auf Platz 2 und Jostein und Emil erreichten Platz 3.

Unsere beiden A-Junioren Vincent Klee und Thilo Linder erreichten über die 1000m im Doppelzweier Platz 2. Am frühen Abend galt es, sich für das Finale am Sonntag am Einer zu qualifizieren. Beide siegten in Ihren Qualifikationsrennen und durften somit am Sonntag im Finale um die begehrte Trophäe, ein hochwertiges Fahrrad, fahren.

Am Sonntag mussten die Kinder dann bei teilweise böigem und kaltem Gegenwind auf den 1000m Ihr Können beweisen.

Hier triumphierten die Schweriner Kinder in nahezu jedem Rennen. Wim, Mika, Anjo, Emma und Tania starteten gleich mit deutlichen Siegen in Ihren Einzelrennen in den zweiten Regattatag.

Der Jungen-Vierer der 12- und 13-Jährigen mit Luca, Max, Kaspar, Jostein und Steuermann Emil siegten deutlich vor Ihrer Konkurrenz. Der Mixed-Vierer mit Emma, Luca, Max, Tania und Steuermann Jostein startete auf Grund von Abmeldungen anderer Vereine eine Altersklasse höher. Hier wussten sie zu überzeugen und siegten mit mehr als einer Länge Vorsprung vor dem Boot aus Stralsund.

Mika und Wim siegten im Doppelzweier in einem spannenden Rennen ebenfalls über die 1000m. Kaspar erreichte in seinem Einzelrennen Platz 2. Julia in Ihrem Rennen Platz 4. Zu überzeugen wusste auch Emil Göhrke, der in seinem Rennen über 1000m allen Gegnern davon fuhr und sich den Sieg holte.

Ach ja. Da war ja noch die Sache mit dem Fahrrad. Leider verfehlte Vincent den Sieg nur um etwas mehr als 1 Sekunde. Thilo erreichte Platz 3.

In der Gesamtwertung der Kinder erreichten die Sportler der Schweriner Rudergesellschaft mit 161 Punkten den Platz 2 hinter den Olympischen Ruderclub Rostock (188 Punkte) und vor dem Greifswalder Ruderclub (143 Punkte).

Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder und Jugendlichen! Weiter so. Am kommenden Wochenende starten die B-Junioren auf ihrer ersten großen Regatta für die Saision in Bremen. Die Kinder dürfen in 3 Wochen bei der Rüdersdorfer Frühjahrsregatta an Ihre Leistungen in Lübeck anschließen.

SRG Kinder in Lübeck erfolgreich!

Am vergangenen Wochenende stand die erste große Regatta der neuen Saison auf dem Plan. Die 50. Lübeckregatta auf der Wakenitz. Bei teilweise frostigen Temperaturen ging es morgens 6 Uhr am Verein in Schwerin los. Acht Uhr stand die Langstrecke über 3000m auf dem Programm. Hier war Wim Ruben Lenkeit erfolgreich. Er absolvierte die Strecke in 11:42 und sicherte sich mit fast einer Minute Vorsprung den Sieg.

Seine erfahrene Zeit konnte ,wenn man die Zeiten aller gestarteten Bootsklassen der Langstrecke vergleicht, nur ein 4er der 13 und 14 Jährigen Jungen schlagen.

Paul Mika Ehlke sicherte sich in der gleichen Altersklasse Platz 2. Emma Kühl und Jostain Tied erreichten in Ihrer Altersklasse ebenfalls den 2. Platz.

Bei den „Dünnbeinen“, wie die Leichtgewichtsruderer auch scherzhaft genannt werden, kam Anjo Kühn auf den 3. Platz. Ebenso erruderten sich Luca Hochleutner und Tania Rickert den 3. Platz. Julia Wedemeier und Emil Göhrke erkämpften sich in Ihren Rennen Platz 4.

Nur unsere Anfänger zahlten Lehrgeld und gingen durch einen technischen Fehler wenige Schläge nach dem Start baden. Zum Glück war die DLRG schnell zur stelle und fischten die Jungs aus dem kalten Wasser. Beim DRK durften die Beiden sich dann bei einem heißen Tee aufwärmen.

Nach der Langstrecke starteten die Kinder dann auf der kurzen 500m Distanz. Hier heißt es nicht taktieren sondern voll „durchziehen“. Hier erreichten fast alle Kinder der SRG, bei teilweise Sprühregen und eisigen Temperaturen, Platz 1. Kaspar landete auf Platz 2 und Jostain und Emil erreichten Platz 3.

Für unsere beiden A-Junioren Vincent Klee und Thilo Linder erreichten über die 1000m im Doppelzweier Platz 2. Am frühen Abend galt es sich für das Finale am Sonntag am Einer zu qualifizieren. Beide siegten in Ihren Qualifikationsrennen und durften somit am Sonntag im Finale um die begehrte Trophäe, ein hochwertiges Fahrrad fahren.

Am Sonntag mussten die Kinder dann bei teilweise böigem und kaltem Gegenwind auf den 1000m Ihr Können beweisen.

Hier triumphierten die Schweriner Kinder nahezu jedes Rennen. Wim, Mika, Anjo, Emma und Tania starteten gleich mit deutlichen Siegen in Ihren Einzelrennen in den 2. Regattatag.

Der Jungen 4 Vierer der 12 und 13 Jährigen mit Luca, Max, Kaspar, Jostain und Steuermann Emil siegten deutlich vor Ihrer Konkurenz. Der Mix Vierer mit Emma, Luca, Max, Tania und Steuermann Jostain startete auf Grund von Abmeldungen anderer Vereine eine Altersklasse höher. Hier wussten Sie zu überzeugen und siegten mit mehr als einer Länge Vorsprung vor dem Boot aus Stralsund.

Mika und Wim siegten im Doppelzweier in einem spannenden Rennen ebenfalls über die 1000m.

Kaspar erreichte in seinem Einzelrennen Platz 2. Julia in Ihrem Rennen Platz 4.

Zu Überzeugen wusste auch Emil Göhrke, der in seinem Rennen über 1000m allen Gegnern davon fuhr und sich den Sieg holte.

Ach ja. Da war ja noch die Sache mit dem Fahrrad.

Leider verfehlte Vincent den Sieg nur um etwas mehr als 1 Sekunde. Thilo erreichte Platz 3.

In der Gesamtwertung der Kinder erreichten die Sportler der Schweriner Rudergesellschaft mit 161 Punkten den Platz 2 hinter den Olympischen Ruderclub Rostock (188 Punkte) und vor dem Greifswalder Ruderclub (143 Punkte).

Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder und Jugendlichen! Weiter so. Am kommenden Wochenende starten die B-Junioren auf ihrer ersten großen Regatta für die Saision in Bremen. Die Kinder dürfen in 3 Wochen bei der Rüdersdorfer Frühjahrsregatta an Ihre Leistungen in Lübeck anschließen.

Sehr stolz auf den vierten Platz

Die Hoffnung von René Burmeister (Trainer Olympiastützpunkt Mecklenburg-
Vorpommern), dass seine sechs Spitzenruderer bei den Deutschen Kleinboot-
Meisterschaften am Wochenende in Krefeld unter die ersten Acht kommen, ging für fünf
von ihnen in Erfüllung.
Abgesehen von Malte Daberkow (Olympischer Ruder-Club Rostock), der mit Björn
Birkner (RC Rheinfelden 1921) einen Zweier bildete, erreichten alle anderen am
Sonnabend das A-Finale der besten Sechs. Daberkow/Birkner verpassten als Vierte des
ersten Halbfinals hinter der neu zusammengestellten Kombination Hannes Ocik
(Schweriner Rudergesellschaft 1874/75) und Jakob Schneider (RK am Baldeneysee
Essen) den A-Endlauf. Gestern im B-Finale büßten sie an Maltes 23. Geburtstag
praktisch auf der Ziellinie Rang drei noch ein, wurden so Gesamtzehnte. Ocik/Schneider
belegten Platz sechs im A-Finale. „Dass Hannes mit neuem Partner überhaupt da
hinkommt, ist sehr gut. Die beiden trainieren erst seit anderthalb Wochen zusammen.
Maltes Leistung war in Ordnung, ist aber ausbaufähig. Er muss lernen, mit dem Druck
umzugehen“, so Burmeister. Der frühere Rostocker Felix Drahotta (RTHC Bayer
Leverkusen) holte mit Anton Braun (Berliner RC) Bronze.
Im weiblichen Riemen-Bereich wurden Frauke Hacker (ORC) und Leah Labudde
(Greifswalder RC Hilda 1892) Sechste. „Sie waren das ganze Wochenende nicht richtig
in Tritt, sind vom Ruderischen nicht vorwärts gekommen. Woran genau das lag, muss
man analysieren“, urteilte ihr Heim-Trainer.
Was für ein Auftritt hingegen von Carolin Dold aus Greifswald mit der Ex-Rostockerin
Laura Prieß (Hamburg): Auf dem Elfrather See lieferten sie Julia Barz (Kettwig) und
Sophie Oksche (Ingolstadt) einen erbitterten Kampf um Bronze. Letztlich waren sie eine
Hundertstelsekunde „zu langsam“, und das auf einer Strecke von 2000 Metern.
„Unfassbar“, musste auch Burmeister diesen Rennausgang erst mal verdauen, sah es
dann aber positiv, sprach von „einem weinenden und einem lachenden Auge“ sowie
einem „gefühlten dritten Platz“.
Abschließend trat bei den Skull-Frauen Julia Leiding (Rostocker Ruder-Club von 1885) in
Aktion. Sie hatte am Sonnabend ihr Halbfinale gewonnen und dabei Doppelvierer-
Olympiasiegerin Annekatrin Thiele vom SC DHfK Leipzig hinter sich gelassen. Im A-Endlauf wurde sie Vierte. Unter den drei Einer-Ruderinnen, die vor ihr im Ziel ankamen,
befand sich neben Thiele (2.) mit der siegreichen Lokalmatadorin Lisa Schmidla
(Crefelder Ruder-Club 1883) eine weitere Olympiasiegerin von Rio. „Es fehlt ihr ein
bisschen Erfahrung, um im Finale noch mal zehn Prozent draufzupacken, aber insgesamt
gesehen gefiel mir Julia sehr, sehr gut“, sagte René Burmeister. Auch die Gelobte selbst
freute sich: „Das Halbfinale war ganz stark und hat mich noch mal richtig gepusht. Mir
gelang ein guter Start, und über die Strecke konnte ich Kontakt zu den Medaillenrängen
halten. Nach einem starken Finish blieb nur ein vierter Platz, auf den ich trotzdem sehr
stolz bin.“
Autor: Peter Richter/NNN
NNN – Artikel